Ihre Suche nach: sell in may
Viele Staats- und Unternehmensanleihen bieten nach langer Zeit erstmals wieder attraktive Renditen. Ein Investment könnte sich aber nicht nur deshalb 2023 auszahlen.
Anleger benötigen in Krisenzeiten Investmentmöglichkeiten, die als Beimischung taugen. Dazu zählen die Emerging Markets. Zwar treffen Krisen und steigende Rohstoffpreise auch sie. Doch die Wachstumspotenziale sind langfristig stabil. Auf kurze Sicht übertreffen viele Schwellenländer sogar die Konjunkturerwartungen der westlichen Industrienationen.
In diesem Jahr ist es in allen Anlageklassen, ob bei Gold, Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, mindestens zu temporären Buchverlusten gekommen. Im Ergebnis machte nichts so richtig Freude. Allzu emotionales Handeln ist aber gerade in einer solchen Situation nicht empfehlenswert.
Finanzielle Präsente zum Fest können langfristig helfen, Vermögen aufzubauen – gerade, wenn es kein Bargeld ist. Aber nicht alle Varianten eignen sich gleich gut. Das gilt es zu beachten, wenn Gold, Fonds oder Versicherungen geschenkt werden.
Lesen Sie in unserem Ideendienst Dezember 2022 u.a., wieso Sie trotz der Rallye gerade jetzt Aktien kaufen sollten. Warum die Healthcare-Branche auch nach der Pandemie noch auf Wachstumskurs ist. Und: Welche Fehler Anleger im kommenden Jahr auf keinen Fall machen dürfen.
Der Kaufkraftverlust macht nicht nur den Einkauf im Supermarkt und den Besuch an der Tankstelle immer teurer. Denn auch für Erspartes kann immer weniger gekauft werden, wenn die Geldwertverluste nicht ausgeglichen werden. Das empfehlen Vermögensexperten bei typischen Inflationsproblemen von Sparern.
Inflation, steigenden Zinsen, Energieknappheit, Rezession und der brutale Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Viel schlimmer kann es eigentlich kaum mehr kommen. Das ist die gute Nachricht. Die Aktienmärkte dürften nach den heftigen Kursverlusten der zurückliegenden Monate das Gros der negativen Nachrichten weitgehend eingepreist haben.
Die Zinsen für zehnjährigen Baufinanzierung sind von unter ein Prozent auf bis zu vier Prozent gestiegen. Die Party am Immobilienmarkt weicht einer Phase, in der sich nicht mehr jedes Objekt in jeder Lage rechnet. Lohnt es sich angesichts der Entwicklung noch, Immobilien zu kaufen oder platzt gar eine Immobilienblase.
In guten wie in schlechten Zeiten, das verspricht sich ein Brautpaar. Auch beim Investieren gehen Anleger und die Börse einen gemeinsamen und nicht immer ganz einfachen Weg miteinander.