Es ist kein Mythos, dass Grund und Boden eine der solidesten Grundlagen für den Vermögensaufbau sind. Gerade landwirtschaftliche Nutzflächen bieten zudem regelmäßige Einnahmemöglichkeiten und das nicht nur durch den Anbau von so etwas wie Weizen und Kartoffeln, sondern auch durch die Ernteerträge von erneuerbaren Energien.
Der Goldpreis kennt derzeit nur eine Richtung: nach oben. Vermögensverwalter sehen darin kein kurzfristiges Phänomen, sondern eine Reaktion auf strukturelle Risiken im Finanzsystem. Doch lohnt sich der Einstieg jetzt noch und welche Alternativen gibt es?
Lesen Sie im V-CHECK Ideendienst November 2025: Welche Aktien 2026 die Nase vorn haben, warum Gold weiter glänzt – und ob Hochzinsanleihen zur stillen Konkurrenz für Aktien werden können.
Selbst Millionäre können zu arm für einen entspannten Lebensabend sein, wenn das Gesamtkonzept einer Altersvorsorgeplanung nicht stimmt. Mit gutem Vermögensmanagement lassen sich Chancen nutzen und Risiken vernünftig managen.
Ein “Testamentsvollstrecker” ist für viele ein vertrauter Begriff, doch die konkrete Rolle bleibt oft unklar. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um eine vom Erblasser benannte Vertrauensperson, die als “verlängerter Arm des Verstorbenen” fungiert. Ihre Aufgabe: den letzten Willen umsetzen und Streit unter Erben verhindern. Besonders dann, wenn mehrere Hinterbliebene gemeinsam den Nachlass antreten.
Die Diskussion um die Reform der Erbschaftssteuer sorgt für erhebliche Verunsicherung. Unter Vermögensverwaltern wächst die Sorge, dass unüberlegte Änderungen zu Kapitalflucht und wirtschaftlicher Unsicherheit führen können.
Kaum ein Technologiethema wächst derzeit so schnell – und so geschlossen – wie das Ökosystem rund um Künstliche Intelligenz. Zwischen den führenden Akteuren – OpenAI, Nvidia, Microsoft, AMD und Oracle – hat sich ein nahezu selbsttragender Kreislauf aus Kapital, Technologie und Nachfrage gebildet. Die Gewinne des einen Unternehmens befeuern die Investitionen des nächsten – und umgekehrt. Was in klassischen Märkten als potenzielle Abhängigkeit gelten würde, wirkt hier wie ein sich selbst verstärkender Wachstumsmechanismus.
Die Zentralbanken senken die Zinsen. Das treibt Anleger dazu, auf der Suche nach alternativen Zinsquellen neue Wege zu erkunden. Aktienanleihen könnten hier eine interessante Alternative sein. Diese Vor- und Nachteile gilt es zu beachten.
Gold steht im Mittelpunkt der Anlegerinteressen. Steigende Preise und geopolitische Unsicherheiten verstärken die Nachfrage. Während taktische Anleger Gewinne mitnehmen, bleiben strategische Investoren dem Edelmetall treu.