Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum sind längst mehr als ein spekulatives Spielzeug. Immer mehr Anleger erkennen das Potenzial digitaler Assets für ihre persönliche Finanzstrategie.
Künstliche Intelligenz kann helfen, Investmentprozesse effizienter zu machen. Aber die emotionale Dimension sollte als langfristiger Erfolgsfaktor nicht unterschätzt werden. Nur wer digitale Möglichkeiten und menschliche Bedürfnisse in Einklang bringt, hat auf Dauer Erfolg.
Holger Knaup, Geschäftsführer und Gründer der Albrecht, Kitta & Co. Vermögensverwaltung & Family Office aus Hamburg, erklärt, warum der Wechsel von einem thesaurierenden zu einem ausschüttenden Portfolio frühzeitig geplant werden sollte, um Risiken zu minimieren und den neuen Cashflow zu nutzen. Erfahren Sie in unserem Interview alles über die besten Schritte, um Ihr Depot für den Ruhestand optimal vorzubereiten.
Als der exzentrische Ökonom Javier Milei im Dezember 2023 Argentiniens Präsidentschaft übernahm, versprach er nichts weniger als eine wirtschaftliche Revolution. Sein Werkzeug: die “Motosierra”, die Kettensäge. Weg mit dem überbordenden Staat, weg mit dem Peso, her mit der totalen Deregulierung. Ein Land am Abgrund, so seine Diagnose, braucht eine Schocktherapie. Inzwischen regiert Milei seit rund 20 Monaten – Zeit für eine Zwischenbilanz.
In Zeiten schwankender Börsen und fallender Zinsen suchen viele Anleger nach sicheren und zugleich rentablen Möglichkeiten, ihr Geld zu investieren. Dabei entstehen viele Fragen – etwa zur optimalen Geldanlage, zum Umgang mit Immobilien oder zur finanziellen Absicherung im Alter.
Wenn Märkte schwanken, greifen viele zu Gold. Doch nicht jede Form glänzt gleich sicher. Experten erklären, worauf Anleger bei Gold-ETCs achten sollten, welche Risiken physisches Gold birgt und warum Vertrauen der wahre Schatz ist.
Qualitätsunternehmen besitzen nachhaltige Wettbewerbsvorteile und bieten in volatilen Zeiten Stabilität. Ihre robusten Geschäftsmodelle und Ertragskraft machen sie zu attraktiven Investitionsmöglichkeiten.
Chinesische Investoren brauchten in den letzten Jahren gute Nerven, denn seit Anfang 2021 befand sich der Aktienmarkt in einem anhaltenden Abwärtstrend. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von der durch die Immobilienkrise ausgelösten Vertrauenserosion über verschärfte Regulierungen im Technologiesektor bis hin zur gestiegenen Risikoaversion infolge schwacher Wirtschaftsdaten.
Die Digitalisierung der Finanzmärkte geht weit über Kryptowährungen hinaus. Mit der Tokenisierung von Vermögenswerten beginnt eine neue Phase, in der Besitz, Handel und Verwaltung vollständig digital gedacht werden können.