Kaum ein Technologiethema wächst derzeit so schnell – und so geschlossen – wie das Ökosystem rund um Künstliche Intelligenz. Zwischen den führenden Akteuren – OpenAI, Nvidia, Microsoft, AMD und Oracle – hat sich ein nahezu selbsttragender Kreislauf aus Kapital, Technologie und Nachfrage gebildet. Die Gewinne des einen Unternehmens befeuern die Investitionen des nächsten – und umgekehrt. Was in klassischen Märkten als potenzielle Abhängigkeit gelten würde, wirkt hier wie ein sich selbst verstärkender Wachstumsmechanismus.
Die Zentralbanken senken die Zinsen. Das treibt Anleger dazu, auf der Suche nach alternativen Zinsquellen neue Wege zu erkunden. Aktienanleihen könnten hier eine interessante Alternative sein. Diese Vor- und Nachteile gilt es zu beachten.
Gold steht im Mittelpunkt der Anlegerinteressen. Steigende Preise und geopolitische Unsicherheiten verstärken die Nachfrage. Während taktische Anleger Gewinne mitnehmen, bleiben strategische Investoren dem Edelmetall treu.
Der Goldpreis hat die Marke von 4.000 Dollar durchbrochen. Vermögensverwalter sehen darin kein spekulatives Strohfeuer, sondern ein Zeichen wachsender Unsicherheit. Inflation, geopolitische Spannungen und Zentralbankkäufe treiben die Nachfrage nach dem Edelmetall weiter an.
Alle vier Jahre wiederholt sich im Bitcoin-Netzwerk ein Ereignis, das für viele Investoren mehr als nur ein technisches Detail ist: das Bitcoin-Halving. Dabei halbiert sich die Belohnung, die Miner für das Schürfen neuer Blöcke erhalten.
Gold fasziniert seit Jahrtausenden – als Symbol für Reichtum, Macht und Stabilität. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und geopolitischer Spannungen rückt das Edelmetall regelmäßig in den Fokus der Anleger. Doch was bewegt den Goldpreis wirklich? Und wie hängen der US-Dollar und die Entwicklung von Goldminenaktien mit dem Markt zusammen? Diese Fragen stellt Marc Gabriel, CIIA®, CESGA®, Kundendirektor bei Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltung in Kleve.
Die Energiewende steigert die Nachfrage nach Rohstoffen. Lithium, Kupfer und andere Rohstoffe sind gefragt wie nie zuvor. Anleger können von diesem Boom profitieren. Doch bei der Wahl zwischen direkten Investments, Rohstoffaktien oder Fonds sind Risiken zu beachten.
Die steuerliche Bewertung von Immobilien erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel, der weitreichende Auswirkungen auf die Nachfolgeplanung vermögender Eigentümer hat. Neue gesetzliche Rahmenbedingungen, verschärfte Marktbedingungen und eine insgesamt gestiegene Komplexität der Bewertungsverfahren stellen Immobilienbesitzer und deren Erben vor die Herausforderung, steuerliche Risiken und Potenziale präzise zu identifizieren und strategisch auszuschöpfen.
Die jüngste Ankündigung einer milliardenschweren Investition in künstliche Intelligenz seitens großer Technologiekonzerne hat die Aufmerksamkeit von Anlegern weltweit geweckt. Während einige Technologieriesen bereits hohe Bewertungen erreicht haben, bieten ausgewählte Unternehmen noch Potenzial für nachhaltige Gewinne.