Ihre Suche nach: sell in may

Warum der DAX für Anleger der falsche Index ist

Deutschland, kurz vor 20 Uhr: Millionen verunsicherte Anleger verfolgen gespannt die ARD-Sendung „Börse vor acht“. Wo steht der DAX in Zeiten der Corona-Krise? Ist der Index gestiegen oder kräftig gefallen? Was machen die Kurse von Lufthansa, Daimler und Allianz? Abend für Abend steht „Börsenfee“ Anja Kohl den Anlegern Rede und Antwort zu Börse, Konjunktur und Unternehmen. Doch beantworten die TV-Moderatorin und ihre Kollegen die richtigen Fragen? Sprich: Ist der starke Fokus auf den deutschen Aktienmarkt und die hiesigen Unternehmen für Anleger überhaupt sinnvoll?

Ideendienst für Geldanleger – Ausgabe Mai 2020

Lesen Sie in unserem Ideendienst Ausgabe Mai u.a., ob Anleger jetzt noch Aktien verkaufen sollten oder ob es nach den Kursanstiegen bald wieder abwärts geht.

Nach Corona: Wie entwickeln sich die Immobilienpreise?

Anleger fragen, Vermögensverwalter Claus Walter antwortet. Heute: Was passiert mit den Immobilienpreisen in der Coronakrise?

Beim Fondssparen auf die Kosten achten

Nachdem das Sparbuch nichts mehr einbringt, schwenken immer mehr Sparer um auf Fondssparpläne, die das Geld in Wertpapiere investieren. Eine Kernfrage ist, ob der Anleger einen aktiven – also von einem Fondsmanager gelenkten – Investmentfonds kauft oder einen passiven Indexfonds (ETF), der einen Index abbildet und selbst an der Börse gehandelt wird.

Steuerfrei vererben mit dem 99/1-Modell

Vielen Großeltern ist es ein Bedürfnis, zu Lebzeiten für die Enkel vorzusorgen. Aber werden größere Vermögenswerte in oftmals sehr unerfahrene Hände übergeben, birgt das Gefahren. Mit einem 99/1- Modell kann kontrolliert geschenkt werden und das sogar abgeltungssteuerfrei.

Sind ETFs wirklich sinnvoll?

Anleger fragen, Vermögensverwalter Claus Walter antwortet. Heute: Was halten Sie von Indexfonds?

Die glorreichen Vier des  Anlageerfolgs – kostenlose Anleger-Sprechstunde

Vier Faktoren sind für den Erfolg einer Geldanlage unabdingbar: eine gute Strategie, gesunde Ausdauer, der Zinseszins-Effekt und niedrige Kosten.

Mit kleinen Vermögen Gutes tun

Gemeinnützige Projekte langfristig und über den Tod hinaus zu fördern, ist ein ehrenwerter Gedanke. Eine eigene Stiftung erfordert aber einen erheblichen Aufwand für Errichtung und Erhalt. Bei
Stiftungsvermögen unter einer Million Euro und dem niedrigen Zinsniveau bleibt für den guten Zweck kaum etwas übrig. Einfacher, kosteneffizienter und flexibler ist eine Stiftung „light“.

V-CHECK Watchlist: Ohne Risiko Börse erleben

Mit einer einmaligen Watchlist-Funktion bietet V-CHECK Anlegern die Möglichkeit, unter realen Bedingungen Erfahrungen an den Kapitalmärkten zu sammeln. Ohne echtes Geld investieren zu müssen. Dabei nutzen Anleger das Wissen und die Erfahrung unabhängiger Vermögensverwalter.