In Deutschland ist immer noch eine großzügige Ausweisung von neuen Siedlungs- und Verkehrsflächen zu beobachten. Dies hat nachteilige Folgen für den Umweltschutz. Die Flächenkreislaufwirtschaft bietet aber die Chance, einen finanziell lukrativen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, indem sie die Renditen von Immobilienprojekten durch Kostenreduktion, höhere Marktnachfrage und Risikominderung steigert.
Familienstiftungen sind ein Weg zur Vermögensnachfolge, der nicht nur für große Vermögen einige Vorteile bietet. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.
Die starke Abwertung des UniImmo Wohnen ZBI legt erneut das Kernproblem offener Immobilienfonds offen. Angesichts anhaltend hoher Abflüsse sollten sich Anleger gut überlegen, ob sie ihre offenen Immobilienfonds halten wollen.
Laut BAI Investor Survey (2023) investieren große und institutionelle Investoren mehr als 23% ihres Anlagekapitals in alternative Assetklassen. Der Trend, dass Vermögensverwalter ihre Allokation in alternative Sachwerte erhöhen, bleibt für die nächsten Jahren weltweit bestehen. Was Kunstliebhaber bei Wertgutachten für Kunst und Collectibles beachten sollten.
Unser Gehirn ist hauptsächlich auf Überleben programmiert, nicht auf das Verwalten von Geldern, den Zinseszins-Effekt zu verstehen oder sich in komplexen Märkten zurecht zu finden. Die Folge ist oft irrationales Anlegerverhalten an der Börse. Selbst erfahrenste Investoren treffen häufig suboptimale Entscheidungen aufgrund des Konfliktes zwischen Rationalität und Emotionalität.
Lesen Sie in unserem Ideendienst Juli 2024 u.a.: Nach DAX-Rekord – Halten oder verkaufen? Warum offenen Immobilienfonds das Ende bevorstehen könnte. Und: Das sind die Schaufelverkäufer des KI-Goldrauschs.
Wenn‘s ums Geld geht, dann besser nicht unbedingt jedes Produkt vom Institut ums Eck nehmen. Manchmal empfehlen Berater viel zu schwierige Anlagelösungen, obwohl es einfachere und bessere Lösungen zum Vermögensaufbau gibt.
ESG-Anlageprodukte, die Investments in Bezug auf Umwelt, Soziales und Governance bewerten, erfreuten sich bis vor wenigen Jahren großer Beliebtheit. Zunehmend mehr Menschen wollten mit ihren Investments einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt ausüben.
Die Welt der offenen Immobilienfonds ist in Aufruhr. In den letzten Jahren haben Experten und ich bereits mehrfach auf die Risiken solcher Immobilienfonds hingewiesen. Jetzt ist es so weit: der UniImmo: Wohnen ZBI, einst ein strahlender Stern am Investmenthimmel, hat eine drastische Abwertung erfahren. Vielen Anlegern sind dadurch für eine vermeintlich risikoarme Anlage vergleichsweise hohe Verluste entstanden. Ist das nur die Spitze des Eisbergs?