Vermögensverwalter Burkhard Wagner erklärt, wann Anleger an den Börsen mit einer Stabilisierung rechnen können und welche Aktien gekauft werden können.
Während des Corona-Crashs gab es signifikante Abweichungen der Kurse von Unternehmensanleihen-ETFs zum Nettoinventarwert. Vermögensverwalter Thomas Wüst erklärt, warum die Verwerfungen auf den Anleihemarkt und nicht das ETF-Segment zurückzuführen sind.
Zahlreiche Unternehmen kürzen oder streichen derzeit ihre Ausschüttungen. Dennoch lohnt sich eine Dividendenstrategie für Anleger weiterhin.
Anleger fragen, Vermögensverwalter Claus Walter antwortet. Heute: Wann ist der beste Zeitpunkt, um in Aktien & Co. zu investieren?
Deutschland, kurz vor 20 Uhr: Millionen verunsicherte Anleger verfolgen gespannt die ARD-Sendung „Börse vor acht“. Wo steht der DAX in Zeiten der Corona-Krise? Ist der Index gestiegen oder kräftig gefallen? Was machen die Kurse von Lufthansa, Daimler und Allianz? Abend für Abend steht „Börsenfee“ Anja Kohl den Anlegern Rede und Antwort zu Börse, Konjunktur und Unternehmen. Doch beantworten die TV-Moderatorin und ihre Kollegen die richtigen Fragen? Sprich: Ist der starke Fokus auf den deutschen Aktienmarkt und die hiesigen Unternehmen für Anleger überhaupt sinnvoll?
Robert Halver von der Baader Bank erzählt im Video, wie es mit der Lufthansa weitergeht.
Lesen Sie in unserem Ideendienst Ausgabe Mai u.a., ob Anleger jetzt noch Aktien verkaufen sollten oder ob es nach den Kursanstiegen bald wieder abwärts geht.
Anleger fragen, Vermögensverwalter Claus Walter antwortet. Heute: Was passiert mit den Immobilienpreisen in der Coronakrise?
Nachdem das Sparbuch nichts mehr einbringt, schwenken immer mehr Sparer um auf Fondssparpläne, die das Geld in Wertpapiere investieren. Eine Kernfrage ist, ob der Anleger einen aktiven – also von einem Fondsmanager gelenkten – Investmentfonds kauft oder einen passiven Indexfonds (ETF), der einen Index abbildet und selbst an der Börse gehandelt wird.