Chinesische Investoren brauchten in den letzten Jahren gute Nerven, denn seit Anfang 2021 befand sich der Aktienmarkt in einem anhaltenden Abwärtstrend. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von der durch die Immobilienkrise ausgelösten Vertrauenserosion über verschärfte Regulierungen im Technologiesektor bis hin zur gestiegenen Risikoaversion infolge schwacher Wirtschaftsdaten.
Die Digitalisierung der Finanzmärkte geht weit über Kryptowährungen hinaus. Mit der Tokenisierung von Vermögenswerten beginnt eine neue Phase, in der Besitz, Handel und Verwaltung vollständig digital gedacht werden können.
Lesen Sie in unserem Ideendienst August 2025:
Wie Sie mit cleverer Steuerplanung mehr aus Ihrem Geld machen. Was Anleger bei ETFs häufig übersehen – und warum es sich lohnt, genauer hinzusehen. Und: Wie Künstliche Intelligenz die SaaS-Branche umkrempelt – mit neuen Chancen und Risiken für Anleger.
„Nachfolge? Haben wir erledigt.“ Wenn wir diesen Satz hören, werden wir hellhörig. Denn meist heißt das: Es gibt ein Testament, ein paar Schenkungen und der Rest wird sich in der Familie schon regeln. In der Praxis wiegen sich viele dabei in trügerischer Sicherheit.
Von der Nordsee bis zu den Alpen – Ferienimmobilien in Deutschland erleben einen neuen Boom. Für Käufer bieten sie nicht nur Erholung, sondern auch eine stabile Wertanlage.
Viele haben lange über eine Lebensversicherung für die Altersvorsorge gespart und stehen am Ende vor der Frage, wie sie die angesammelten Ansprüche jetzt nutzen sollen. Einfache Antworten gibt es hier leider nicht. Aber es lohnt sich, eine gute Strategie zu entwickeln – da sind sich die Experten einig.
Kryptowährungen sind ein Trendthema und brachten Investoren in den letzten Jahren enorme Gewinnchancen ein. Als Anlageklasse sind sie nicht ganz unumstritten und gelten als riskant. Trotzdem gibt es gute Argumente, warum es sich lohnen könnte, so etwas in einen Vermögensmix aufzunehmen. Dabei sollte aber das Finanzamt nicht unterschätzt werden.
Die Digitalisierung des Kunstmarkts hat, neben der inzwischen weithin etablierten und akzeptierten Online-Vermarktung von Kunst und Collectibles, auch völlig neue technologisch generierte Sammlerstücke hervorgebracht. Damit sind dem Kunstmarkt digitale Investitionsprodukte zugewachsen, die zuvor unbekannt waren, und die ganz eigene Chancen und Risiken mit sich bringen.
Lohnt sich ein Investment in diese neuen Möglichkeiten?
Lange Zeit waren US-Aktien und Anleihen die Favoriten der globalen Investorengemeinde. Dieses Bild hat sich in den letzten Monaten gedreht. Unterschätzen sollten Anleger aber gerade die amerikanischen Globalplayer wie Amazon, Microsoft und Co. trotzdem nicht.