ESG-Indizes - eine Mogelpackung sondergleichen?

ESG-Indizes - eine Mogelpackung sondergleichen?


Indexfonds (ETFs) bieten einen bequemen Zugang zu den Kapitalmärkten und bestechen durch Einfachheit und Transparenz. Nicht ganz so transparent sind die Indizes, die den ETFs zugrunde liegen. Hier gibt es teilweise große Unterschiede in Sachen Nachhaltigkeit.

Die Plattform www.justetf.com listet derzeit mehr als 400 nachhaltige Indexfonds auf, die sehr unterschiedlichen Indizes folgen. Die Indizes reichen von“ ESG“ über „ESG Screened“ und „Sustainability Screened“ bis hin zu „Low Carbon Select“ und „Climate Paris Aligned“. Schauen wir uns zwei Aktienindizes an, die sich aus unserer Sicht gegenüberstehen: ESG Screened und SRI, was für „Socially Responsible Investing“ steht.

ESG Screened: Nehmen wir den iShares MSCI Europe ESG Screened. Der Indexanbieter MSCI legt für diesen Index den MSCI Europe zugrunde, über den er den Filter „ESG Screened“ legt. Durch diese Kriterien werden Kraftwerkskohle und Ölsande mit Umsatzgrenzen von maximal fünf Prozent ausgeschlossen. Außerdem Unternehmen, die die UN Global Compact-Prinzipien verletzen. Das führt dazu, dass bei den am stärksten gewichteten Firmen im ESG-Index die ersten 19 Unternehmen identisch mit den Positionen im klassischen MSCI Europe sind. Ausschlüsse gibt es erst zwischen den Rängen 20 und 30. Ab da sind BAT, Royal Dutch und Airbus nicht mehr dabei. Insgesamt befinden sich 438 der 457 Unternehmen des klassischen Index auch im ESG-ETF. Es ist kaum anzunehmen, dass mehr als 95 Prozent der Unternehmen wirklich nachhaltig sind. Nur wenige Ausschlusskriterien und kein Best-in-Class-Ansatz sind also keine gute Strategie für Nachhaltigkeit.

SRI: Höhere Standards hat der MSCI Europe SRI Select Index, der die Basis für den gleichnamigen iShares-ETF bildet. Neben dem Best-in-Class-Prinzip setzt ein SRI-Index nicht nur auf Ausschlüsse, sondern bewertet die Geschäftspraxis der Unternehmen. So filtert der Index etwa das „Unternehmen heraus, die in Branchen wie umstrittene Waffen, Atomwaffen, Tabak, zivile Schusswaffen, konventionelle Waffen, Alkohol, Glücksspiel, Erwachsenenunterhaltung, Atomkraft und genetisch veränderten Organismen tätig sind“. 

Andreas-Enke
Andreas Enke: Mogelpackung ESG-Indizes
ESG – drei Buchstaben, ein Ziel. Die Geldanlage soll klimafreundlich und sozial werden. Bei Investments in Indexfonds gibt es aber große Unterschiede. Warum nachhaltige Produkte nicht immer nachhaltig sind, verrät Andreas Enke, Vorstand der Geneon Vermögensmanagement AG in Hamburg, im V-CHECK Podcast.

Weiterhin gibt es Mindestanforderungen an das ESG-Rating, sodass kontroverse Geschäftspraktiken berücksichtigt werden. Beides reduziert die Anzahl der im Unternehmen im SRI-ETF von 457 auf 143. Das entspricht nur einem knappen Drittel des klassischen ETF. Umstrittene Konzerne wie Nestlé, die uns noch im ESG-ETF begegneten, haben im SRI-ETF keinen Platz. 

Für die Rendite war diese Konzentration auf nachhaltige Unternehmen kein Schaden, im Gegenteil: In knapp zehn Jahren bis Ende Mai 2021 erzielt der SRI-ETF auf den MSCI Europa eine kumulierte Rendite von 139 Prozent. Der klassische Europa-ETF bracht es lediglich auf 93 Prozent. Das entspricht einer annualisierten Rendite von gut neun Prozent versus knapp sieben Prozent. Einziger Wermutstropfen: Die SRI-ETF fördern in aller Regel nicht gezielt die besonders nachhaltigen Geschäftsmodelle. Das bleibt meist aktiv verwalteten Fonds vorbehalten.

Hier lesen Sie mehr zum Thema Nachhaltige Geldanlage

Anbieter von nachhaltigen Fonds müssen mit offenen Karten spielen

Fast jeder zweite als nachhaltig angebotene Fonds enthält klimaschädliche oder andere nicht-nachhaltige Investments. Nach diesem Greenwashing-Skandal im vergangenen Jahr fragen sich Anleger, ob sie jetzt den Fondsanbietern wieder trauen können. Andreas Görler, zertifizierter Fachmann für nachhaltige Geldanlagen, erklärt im Interview mit V-CHECK, wie Anleger die Spreu vom Weizen trennen und welche Fonds überzeugen.

Der “Trump-Crash”: Investitionen in nachhaltige Energieerzeugung sind derzeit nur langfristig gewinnbringend

„Drill, Baby, Drill!“ – dieser Satz des wiedergewählten US-Präsidenten Trump scheint ein neues Ölzeitalter einzuläuten. Die großen US-Tech-Konzerne investieren in Atomkraft und im deutschen Wahlkampf kämpft mancher gegen Windräder. Sind Erneuerbare Energieinvestments und Co. für Anleger überhaupt noch interessant oder sogar momentan ein „No-Go“?

Der Klimawandel als Rendite-Killer: Haben ESG & Co. noch Zukunft?

Die Prognose hat es in sich: Nach einer Studie von Allianz Research werden Anleger bald nicht mal mehr halb so viel verdienen wie früher – vier statt bis zu zehn Prozent für ausgewogene Depots. Grund sei der Klimawandel, der die Erträge von Unternehmen und Aktien gehörig unter Druck setze. Doch argumentieren die Allianz-Analysten stichhaltig oder gibt es nicht gute Gründe, dass es doch anders kommen könnte? Und was bedeutet das Ganze für die nachhaltige Geldanlage (ESG)?

Entdecken Sie unsere Themenwelt

Mehr Wissen bedeutet mehr Erfolg bei der nachhaltigen Geldanlage

In einer Webinar Reihe erläutern die Nachhaltigkeitsexperten Andreas Enke und Martin Nieswandt von VenGa e.V. einmal monatlich verschiedene Aspekte der nachhaltigen Geldanlage.

Jetzt anmelden!

Mit unseren Social Media Kanälen bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Sie finden uns auf: Facebook | LinkedIn | YouTube | Instagram