Frauen treffen einen Großteil der Konsumentscheidungen – und sind damit die geborenen Aktienanalystinnen. Angenommen, frau hat vor 10 Jahren in Louis Vuitton investiert: was war besser – Tasche oder Aktie? Finanz-Expertin Petra Ahrens verrät die Antwort.
Im Interview klärt Vermögensverwalter Michael Thaler über die Nachteile und Alternativen von Immobilienfonds auf.
Die Inflationserwartungen steigen. Die expansive Notenbankpolitik und fiskalpolitische Maßnahmen machen künftige Preissteigerungen wahrscheinlich. Wer sind die Gewinner von morgen?
Private Anleger werden sich in den kommenden Monaten vielleicht wundern. Ihr Finanzdienstleister oder Anlageberater wird nicht mehr nur nach der Risikobereitschaft und der Renditeerwartung bei einer Anlage fragen, sondern auch, ob das Geld bevorzugt oder sogar ausschließlich in nachhaltige Unternehmen und Finanzprodukte investiert werden soll.
Zwei Drittel der Frauen in Deutschland geben laut einer Studie von WeltSparen an, kaum Finanzwissen zu besitzen. Es gibt die unterschiedlichsten Gründe, warum Frauen sich immer noch zu wenig um ihre eigene finanzielle Absicherung kümmern. Das sollten Sie ändern! 7 Tipps, wie Sie nicht nur als Frau finanziell unabhängig werden.
Offene Immobilienfonds sind eine beliebte Anlageklasse in Deutschland. Doch was sollten Anleger wissen, bevor sie investieren? Finanzjournalist Jürgen Lutz klärt Sie über die wichtigsten Punkte rund um Sicherheit, Rendite, Rückgabe und Steuer auf.
Nach dem herben Konjunktureinbruch wegen der Corona-Pandemie haben die Finanzmärkte eine V-förmige Wirtschaftserholung vorweggenommen. Viele Börsen haben bereits wieder das Vorkrisen-Niveau erreicht oder sind gar auf ein Allzeithoch gesprungen. Wie ist die Lage einzuschätzen?
Angesichts des Nullzinsumfeldes sind Aktien alternativlos. Doch sie gelten als riskant. Ein Sparplan könnte Anlegern die Angst vor der Anlageklasse nehmen.
Die Europäische Zentralbank bleibt eine mächtige Verbündete der Kapitalmärkte. Auf der jüngsten Sitzung des EZB-Rates hat Präsidentin Christine Lagarde noch einmal betont, dass ausreichend Liquidität für alle nur denkbaren Szenarien bereitgestellt werde. Die Folgen sind jedoch nur schwer einzuschätzen und führen teilweise zu paradoxen Entwicklungen.