Im Interview erläutert Torben Peters von der Proaktiva GmbH, warum langfristig bedeutende Trends neben einer breiten Risikostreuung wichtig für ein Wertpapierdepot sind. Außerdem erzählt er, welche Wachstumsbranchen er für interessant hält.
Burkhard Wagner, Vorstand bei der PARTNERS VermögensManagement AG aus München erklärt, warum Anleger ihr Vermögen im Blick behalten müssen, egal ob sie auf kostengünstige passive oder teurere aktive Produkte setzen.
Das Thema Nachhaltigkeit erlebt derzeit einen Boom. Auch bei der Geldanlage. Wir erklären Ihnen, was Sie darüber wissen müssen und warum es sich lohnt, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
An der Börse gibt es sehr nützliche Faustregeln. Eine lautet: Wie die erste Woche verläuft, so entwickelt sich wahrscheinlich das ganze Jahr. Unter diesem Aspekt sieht es für 2021 recht gut aus. Noch mehr Rendite winkt Anlegern, die sich neben den Indizes auf wachstumsstarke Branchen konzentrieren.
Alle Jahre wieder. Zu Beginn des neuen Jahres melden sich Banken, Fondsgesellschaften und Volkswirte mit ihren Prognosen über den Börsenverlauf in den kommenden zwölf Monaten zu Wort. So auch in diesem Jahr. Doch wie sinnvoll sind solche Prognosen?
In weniger als neun Monaten soll der DAX um zehn Werte erweitert werden. Der MDAX schrumpft dagegen von 60 auf 50. Welche Folgen hat der Umbau in der Index-Familie für ETF-Besitzer? Müssen diese jetzt handeln?
Mirko Kohlbrecher (Analyse & Strategie, Spiekermann & CO AG) und Dirk Scherz (Vorstand, Spiekermann & CO AG) analysieren gemeinsam mit Thomas Keller (Analyse & Strategie, Spiekermann & CO AG) das vergangene Börsenjahr, erklären, wo man 2021 investiert sein sollte und welche Renditen am Kapitalmarkt derzeit möglich sind.
Das Thema „Wasserstoff“ bestimmt in immer stärkerem Maße die Medien. Nicht nur aufgrund der großen Anzahl neuer Projekte, sondern auch aufgrund der spektakulären Entwicklung vieler Wasserstoff-Aktien. Doch wie viel Treibstoff steckt aus technologischer als auch aus Anlegersicht tatsächlich in dem Thema? Ein kurzer Überblick.
Wo das Herz der Weltwirtschaft zukünftig schlägt, sollten Sie investiert sein. Mit dem RCEP-Freihandelsabkommen entsteht in Asien die größte Freihandelszone der Welt – noch größer als der europäische Binnenmarkt. 2,2 Mrd. Menschen stehen schon heute für ein Drittel der globalen Wirtschaftsleistung. Im Zentrum China, das sich immer mehr anschickt, nicht nur zum wirtschaftlichen, sondern auch politischen Taktgeber in der Welt zu werden.