7 Tipps für Ihre finanzielle Unabhängigkeit als Frau

7 Tipps für Ihre finanzielle Unabhängigkeit als Frau


Zwei Drittel der Frauen in Deutschland geben laut einer Studie von WeltSparen an, kaum Finanzwissen zu besitzen. Es gibt die unterschiedlichsten Gründe, warum Frauen sich immer noch zu wenig um ihre eigene finanzielle Absicherung kümmern. Das sollten Sie ändern! 7 Tipps, wie Sie nicht nur als Frau finanziell unabhängig werden.

1. Finanzen checken – Überblick verschaffen

Bevor sich frau Gedanken über Sparen und Anlagen macht, sollte sie sich einen Überblick ihrer Einnahmen und Ausgaben verschaffen. Wenn am Ende des Geldes mehr Monat übrig ist, hilft das Haushaltsbuch. Es ist sehr aufschlussreich, wie viel Geld wir einfach mal so zwischendurch ausgeben. Der morgendliche Coffee-to-go von Starbucks kostet uns 3,35 EUR, also im Schnitt 73,70 EUR im Monat. Die Japan-Bowl zum Mittagessen schlägt mit 7,99 EUR zu Buche, was auf einen Monat hochgerechnet 175,78 EUR entspricht! Kostenlose Haushaltsbuch-Apps helfen die Finanzen schnell in den Griff zu bekommen. Hier empfiehlt sich beispielsweise die App Money Control oder Mein Haushaltsbuch.

2. Bilden Sie sich ein Notpolster

Es passiert ganz schnell: der Fernseher, die Waschmaschine oder das Auto gehen kaputt. Legen Sie sich für solch unerwartete Fälle ein Notpolster an, ich empfehle dazu drei bis vier Nettogehälter auf dem Konto vorzuhalten, um derartige Engpässe in aller Gelassenheit zu überstehen.

3. Machen Sie keine (Konsum-)Schulden

Es gibt sinnvolle Kredite, wenn es beispielsweise um die – gerade aktuell – günstige Immobilienfinanzierung geht und am Ende des Tilgens ein Eigenheim steht. Schulden, die Vermögen bilden, muss man sich gut durchrechnen, sind aber grundsätzlich richtig und im Falle des Schaffens von Wohneigentums in der Regel notwendig. Ganz anders ist das bei Konsumkrediten. Für Reisen oder Smartphones einen Dispokredit mit Wucherzinsen in Anspruch zu nehmen, ist doppelt teuer. Sollten Sie solche Schulden haben, tilgen Sie zunächst, bevor Sie sparen.

4. Liebe Frauen – sprecht über Geld und sichert Euch euren Verdienst!

Es geht nicht darum zu prahlen oder anzugeben. Es geht um den Austausch unter Fragen und den Vergleich. „Über Geld spricht man nicht“, dieser Spruch ist nicht nur längst veraltet, er hindert uns daran, ungleiche Bezahlungen zu erkennen. Es spricht nichts dagegen, ein höheres Gehalt zu fordern. Eine Studie des statistischen Bundesamtes hat ergeben, dass Frauen im Schnitt 20 % weniger verdienen als Männer. Das heißt, dass Frauen bei einem Vollzeitjob im Laufe eines Berufslebens im Schnitt über 400.000 EUR weniger verdienen als Männern. Was bedeutet das für Ihre Altersvorsorge? Wenn frau 10 % ihres Einkommens in einem monatlichen Sparplan mit einer durchschnittlichen Rendite von 5 % über 40 Jahre hinweg einzahlen würde, hätte sie nach 40 Jahren ein Vermögen von 463.628 EUR zur Verfügung. Ein Mann hingegen hätte bei einem gleichen Sparverhalten im Schnitt 566.150 EUR auf dem Konto. Das sind rund 100.000 EUR mehr. Somit könnte sich frau bei Kapitalverzehr und einer Rendite während der Entnahmephase von 1,5 % p.a. 25 Jahre lang eine zusätzliche Rente von rund 400 EUR auszahlen.

Infografik: Weshalb Frauen weniger Geld verdienen | Statista Quelle: Statista

5. Führen Sie Ihr eigenes Konto bzw. Depot / machen Sie sich in der Partnerschaft finanziell unabhängig

Achten Sie darauf, Ihr eigenes Konto oder Depot anzulegen. Bleiben Sie in Ihrer Beziehung finanziell unabhängig und verwalten Sie Ihr eigenes Vermögen. Bringen Sie Vermögen mit in die Ehe, setzen Sie vorher einen Ehevertrag mit Gütertrennung auf. Dann hat frau alles richtig gemacht. Frauen zieren sich oft und glauben, dadurch die Beziehung direkt zu Beginn in Frage zu stellen. Aber jede dritte Ehe wird laut einer Erhebung des statistischen Bundesamtes geschieden! Und wenn nicht, umso besser, dann laden Sie Ihren Mann einfach mal zum Essen ein!

6. Investieren und das Geld für sich arbeiten lassen

Sind die zuvor genannten Dinge berücksichtigt, muss das Geld zum Arbeiten gebracht werden. Hierzu gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten, je nach Alter und Risikobereitschaft. In jungen Jahren sollte frau mit einem Sparplan beginnen, der monatlich in einen Fonds oder einen ETF anlegt. Mit einem höheren Betrag, z. B. ab 20.000,- EUR kann ein Fondsdepot eröffnet oder in einzelne Aktien investiert werden. Informationen darüber findet man im Internet. Die meisten von uns – egal ob Mann oder Frau – haben weder die Zeit, noch das Wissen, sich damit erfolgreich auseinanderzusetzen. In diesem Fall muss ein Experte eingeschaltet werden – aber Achtung, dieser sollte unabhängig sein. Eine individuelle Beratung gibt es ab T€ 250. Davor bieten Vermögensverwalter:innen bereits digital Lösungen an.

7. Tun Sie Gutes und stecken Sie andere an

Wenn Sie finanziell gut aufgestellt sind und Ihr Vermögen wächst, sprechen Sie darüber. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran. Seien Sie selbstbewusst und stecken Sie Ihre Freundinnen und Bekannten an, um es Ihnen gleich zu tun. Das übrigens ist auch ein guter Tipp für Männer. Denn Studien wie zuletzt die Erhebung der ING DiBa zeigen immer wieder: Langfristig sind Frauen an der Börse erfolgreicher.

Webinar

Die 7 besten Tipps für Ihre Altersvorsorge als Frau mit Finanz-Expertin Petra Ahrens

Jetzt anschauen!

Mit unseren Social Media Kanälen bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Sie finden uns auf: Facebook | LinkedIn | YouTube | Instagram | Pinterest