Im Web-Seminar erklären die Nachhaltigkeitsexperten Andreas Enke und Martin Nieswandt von VenGa e.V. Verein zur Förderung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen e.V., was Anleger in Sachen Nachhaltigkeit beachten sollten. Beispiel: Der Mythos “Norwegischer Staatsfonds”.
Es ist Wahljahr und damit kommt ein Thema auf die Tagesordnung, dass Politiker in den anderen Jahren lieber nicht anpacken: die Rente. In einigen Wahlprogrammen findet sich in diesem Jahr die Idee eines Staatsfonds. Eine gute Idee, die Anleger auch ganz einfach selbst umsetzen können, ohne auf den Staat zu warten.
Ab dem 20. September 2021 umfasst der Deutsche Aktienindex (DAX) 40 Unternehmen. Was bedeutet die Erweiterung des deutschen Börsenbarometers für Anleger? Gibt es Handlungsbedarf?
Im V-CHECK Glossar erklären wir Ihnen die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Geldanlage. Heute: Optionen
Als der angesehene US-Mathematiker Ralph Vince 40 Doktoranden auswählte, um mit ihnen ein Spiel zu spielen, wusste er noch nicht, wie erschütternd die Ergebnisse dieses Experiments sein würden. Im Portfoliomanagement haben wir es laufend mit Entscheidungen zu tun. Die genauen Trefferquoten unserer Entscheidungen sind wegen vieler Unwägbarkeiten nicht exakt zu prognostizieren.
Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. Viele Privatanleger richten sich bei ihrer Geldanlage nach dem bekannten Sprichwort. Nur kein Schwankungsrisiko eingehen, wir bleiben beim Festgeld, ist das Motto. In den vergangenen Jahrzehnten sind die Anleger damit auch halbwegs gut gefahren. Doch was machen, wenn der Spatz in der Hand dank Niedrigzinsen verschwindet?
Motivation und Durchhaltevermögen ist doch stets ein großes Thema. Einer, der sich mit der Motivation im Profifußball auskennt, ist Ex-Profi Marcel Maltritz. Im Gespräch entdecken wir überraschend viele Parallelen zur Börse, denn auch da entscheiden Tugenden wie Motivation und Dranbleiben über den Erfolg.
Lesen Sie in unserem Ideendienst September u.a., wie Sie sich effektiv vor Inflation schützen, warum der DAX bald vor Glück schreit oder ob nachhaltige ETFs wirklich so nachhaltig sind, wie Emittenten angeben.
Verbraucherschützer werden nicht müde, den Kauf von ETF auf Indizes wie den MSCI World zu empfehlen. Was bei diesem Mantra zu kurz kommt: Das sind nicht zwangsläufig die ETF mit der höchsten Rendite. Eine Erkenntnis, die viele Anleger mit ETF-Verkaufsschlagern im Depot kalt erwischen dürfte: Haben nicht alle ETF auf einen bestimmten Index dieselbe Rendite? Das stimmt zwar prinzipiell. Aber es gibt grundlegend verschiedene Varianten, einen Index zu bauen.