Anlagestrategien verstehen

Anlagestrategien verstehen


Ziele, Typen & Tipps für Anleger

Was ist eine Anlagestrategie?

Wer eine Investition plant, wird dies selten ohne vernünftige Planung tun. Schließlich soll sich das Investment wirklich lohnen und sich nicht als Verlustgeschäft erweisen. In der Finanzwelt ist eine Anlagestrategie eine Reihe von Regeln, Verhaltensweisen oder Verfahren, die Anlegern bei der Auswahl eines Wertpapierportfolios helfen sollen. Menschen haben unterschiedliche Gewinnziele, und ihre individuellen Fähigkeiten führen dazu, dass unterschiedliche Taktiken und Strategien eingesetzt werden müssen.

Dieser Plan ist die Richtschnur für die Entscheidungen der Investorinnen und Investoren, die auf ihren Zielen, ihrer Risikotoleranz und ihrem künftigen Kapitalbedarf beruhen. Sie können von konservativ bis hin zu sehr aggressiv reichen.

Das sind die wichtigsten Anlagestrategien

Icon Buy and Hold grün

Buy and Hold

Buy and Hold bedeutet, dass Sie Wertpapiere kaufen und sie unabhängig von Marktschwankungen über einen langen Zeitraum halten.
Icon Growth grün

Growth-Strategie

Growth-Investoren achten auf das Wachstumspotenzial eines Unternehmens. Das kann weit überdurchschnittliche Gewinne bringen, aber auch höhere Risiken.
Icon Diamant grün

Value-Strategie

Value Investing ist eine Anlagestrategie, bei der Aktien ausgewählt werden, die unter ihrem inneren Wert gehandelt werden.
Icon Dividendenstrategie grün

Dividendenstrategie

Eine Dividendenstrategie konzentriert sich darauf, gezielt in Wertpapiere von Unternehmen zu investieren, die eine hohe Dividendenrendite aufweisen.

eBook: Inflation, Rezession, Krieg – So legen Sie in einer Krise an

Die Ursachen für Finanz- und Wirtschaftskrisen sind vielfältig, einfache Erklärungen gibt es nicht. Eine Krise hält sich bekanntlich niemals an Regeln und Vergangenheitswerte lassen sich nicht unbedingt auf die Zukunft übertragen. Allgemeine Grundregeln beim Investieren sind allerdings wichtig, da es immer wieder ähnliche Abläufe und Verhaltensmuster an den Finanzmärkten gibt.

Dieses eBook wird keine abschließenden Antworten geben, kann Ihnen aber dabei helfen, die richtigen Fragen zu stellen. Der Autor, Felix Grimme von Franzen, Gerber & Westphalen Asset Management, beschreibt typische Krisen und nennt Ihnen 12 wichtige Check-Punkte und Maßnahmen für einen besseren Schutz Ihres Vermögens.

eBook "Anlegen in einer Krise" auf Laptop sichtbar - Laptop liegt auf der Couch

Im V-CHECK Podcast: Andreas Görler – Nichtwissen kostet Geld

Andreas-Goerler-Podcastvorschau
Andreas Görler: Nichtwissen kostet Geld
Verschiedene Studien zeigen immer wieder, dass die Finanzkompetenzen bei Erwachsenen zum größten Teil nur durchschnittlich ist. Dabei würde mehr Wissen helfen, teure Fehler zu vermeiden und die Altersvorsorge zu verbessern. Mit welchen einfachen Maßnahmen man gegensteuern kann, erklärt Andreas Görler, Senior Wealthmanager und zertifizierter Fachmann für nachhaltige Investments bei der Wellinvest – Pruschke & Kalm GmbH in Berlin im V-CHECK Podcast.

Alle Beiträge aus der Themenwelt Anlagestrategie

Fürchten Sie keine Marktkorrektur: Strategien für Ihren Depotschutz

Der S&P 500 hat aktuell sein Trendkanal gebrochen und sich unterhalb seines 50-Tage-Durchschnittslinie (SMA50) eingependelt. Dies signalisiert, dass der seit Januar laufende Trend charttechnisch gebrochen wurde und in eine neue Phase bzw. in ein neues Marktregime gedreht ist.

Investieren am Allzeithoch – die richtige Strategie?

Der DAX notiert auf Allzeithoch. Dennoch sollten Anleger ihre Aktien nun nicht verkaufen. Denn die wirtschaftlichen Rahmendaten für den deutschen Aktienmarkt sehen gut aus – und auch das Bewertungsniveau ist weiterhin attraktiv. Kann man angesichts der Rekordfahrt beim DAX noch investieren? Ist es dafür nicht schon zu spät? Droht nicht eine Korrektur? Fragen, die derzeit wohl zahlreiche Anleger beschäftigen.

Was tun, wenn die Börsenblase platzt? Mit Neurofinanz-Strategien das Ende der Hausse erfolgreich meistern.

Während Bitcoin neue Höhen erreicht, Gold und selbst der scheinbar vergessene japanische Markt neue Allzeithochs entwickeln, scheint der Begriff “Marktblase” in aller Munde zu sein. Dieser Artikel wendet sich der Neurofinanz zu, um zu erklären, weshalb Marktblasen entstehen und wie aktiv-gemanagte Mischfonds eine sinnvolle Alternative sein können, um das Portfolio abzusichern.

  4 5 6  

Unsere aktuellen Webinare für Sie

Sie wollen mehr über Anlagestrategien erfahren?

Jetzt kostenfrei zum Newsletter anmelden

Häufig gestellte Fragen zu Anlagestrategien

Anleger können ihre eigenen Strategien nutzen oder dies über einen Finanzexperten tun. Strategien sind nicht statisch, was bedeutet, dass sie regelmäßig überprüft werden müssen, wenn sich die Umstände ändern. Das ist der große Vorteil von professionellen Investmentstrategien: Sie sind flexibel.

Wenn sich Anleger für eine Strategie entschieden haben und diese nicht mehr zu ihrer sich verändernden Risikobereitschaft oder ihrem Zeitplan passt, können sie jederzeit Änderungen vornehmen.

Bei der Errichtung der Anlagestrategie sind Anleger, gegebenenfalls gemeinsam mit ihren Beraterinnen und Berater gefragt, sich einen Überblick über sämtliche Vermögenswerte zu verschaffen. Das sind die aktuellen liquiden Mittel, Immobilien, Beteiligungen und alternativen Investments wie Oldtimer, Kunst und Co. Dazu gehören auch die Werte, die in Zukunft kommen werden. Das können Lebensversicherungen sein, Erbschaften, fremdfinanzierte Kapitalanlagen oder auch vorab kalkulierte Zuflüsse aus dem Verkauf eines Unternehmens.

Es existieren verschiedene Möglichkeiten, die Anlagestrategie umzusetzen. Dazu gehören:

Banken und Sparkassen: Banken und Sparkassen bieten für alle Vermögensgrößen Anlageberatung und Vermögensverwaltung an, oftmals auf Basis eigener Produkte. Die Auswahl gerade an Fonds ist in der Regel sehr groß.

Unabhängige Vermögensverwalter: Unabhängige Vermögensverwalter verwalten Kundengelder treuhänderisch über Fonds oder Portfolios, in denen auch Einzelwerte und alternative Assetklassen eingesetzt werden können.

Robo-Advisors: Ein Robo-Advisor ist ein technisches System, das automatisiert Empfehlungen zur Vermögensanlage gibt und diese auch umsetzen kann. Häufig kommen dabei ETF-Strategien zum Einsatz.

Weitere spannende Themenwelten