Die Trumpsche Zollpolitik hat den Aktienmarkt im März/April auf scharfe Talfahrt geschickt. So mancher Anleger hat dabei in Panik verkauft – und den steilen Aktienanstieg im Anschluss verpasst. Der Rückblick zeigt, dass schon der Corona-Crash 2020 nach einem sehr ähnlichen Muster ablief. Stellt sich die Frage: Welche Lehren lassen sich aus solch zeitlich begrenzten Crashs ziehen? Und wie können sich Anleger dagegen mental wappnen?
Europas Aktien sind nach der Entspannung im Zollstreit im Aufwind. Vermögensverwalter sehen Chancen für Investoren, wieder in Aktien zu investieren. Vor allem europäische Titel könnten profitieren. Doch Anleger sollten wachsam bleiben.
Nachdem US-Präsident Donald Trump weitreichende Zölle angekündigt hat, ging es an den Börsen steil bergab. Auch der MSCI World gab deutlich nach. Was sollen Anleger jetzt tun?
Seit Donald Trump weltweit Zölle eingeführt hat, stehen Kapitalmärkte und Investoren unter enormen Druck. Drohende Handelskriege könnten die globale Wirtschaft sowie die Unternehmensbewertungen erheblich beeinflussen. Im Fokus steht die Frage, ob Trump Zölle als Verhandlungsinstrument sieht oder dauerhaft festhalten möchte.
Die weltweiten Aktienmärkte stehen unter Druck. Besonders Zölle und geopolitische Spannungen belasten die Kurse. Vermögensverwalter Andreas Görler und Rolf Ehlhardt geben einen Überblick über die Auswirkungen auf Anleger und empfehlen, das Portfolio anzupassen.
Dr. Markus C. Zschaber erklärt, warum Währungsschwankungen schwer vorhersehbar sind und welche Risiken durch hohe Staatsverschuldung und geopolitische Unsicherheiten entstehen. Umso wichtiger sind eine gezielte Diversifikation und die Auswahl ertragsstarker Qualitätsaktien.
Die Kursbewegungen an den Märkten sind momentan nichts für schwache Nerven. Wer langfristig denkt, sollte sein Geld trotzdem nicht unter das sprichwörtliche Kopfkissen legen, sondern mit einer überlegten Struktur investieren.
Die Kapitalmärkte in den USA erleben 2025 erhebliche Schwankungen, besonders an der Wall Street und Nasdaq. Drei wesentliche Faktoren tragen zu dieser Unsicherheit bei: die restriktivere Zinspolitik der Fed, geopolitische Spannungen und markttechnische Einflüsse. Wie sollten Anleger darauf reagieren?
Hinweis: Dieser Text wurde durch den freien Journalisten Alexander Heintze mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz erstellt. US-Politik verstärkt Marktschwankungen Das Jahr 2025 bringt für Anleger auf den Kapitalmärkten einige Herausforderungen mit sich. Die erratische Politik des US-Präsidenten Donald Trump sorgt für Unruhe an den Kapitalmärkten. Seit Jahresbeginn verunsichern seine unvorhersehbaren Entscheidungen Investoren weltweit. „Die US-Administration agiert wie die Axt im Walde, was Anleger rund um den Globus verschreckt und in Cash und Gold flüchten lässt“, fast Mirko Hajek von der Rheinischen Portfolio Management aus Köln zusammen. Auch Sven Langenhan von HRK Lunis in München sieht in der „noch einmal höher als ohnehin erwartete Wankelmütigkeit von US-Präsident Trump“ einen Grund für die jüngsten Marktschwankungen. „Globale Anlegerinnen und Anleger mögen keine Unsicherheit“, betont er. Darum gebe es momentan eine Flucht aus hoch bewerteten Aktien, besonders an der Wall Street und der Nasdaq. V-CHECK Video: US-Schulden außer Kontrolle – Robert Halver über das Ende einer Finanz-Supermacht Die Schuldenuhr der USA tickt unaufhaltsam – über 36 Billionen Dollar und kein Ende in Sicht. Die Welt schaut gebannt auf Washington, denn ein möglicher Finanz-Schock hätte globale Folgen. Noch stemmen Investoren das System, doch das Vertrauen beginnt zu wanken. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern […]