Im V-CHECK Glossar erklären wir Ihnen die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Geldanlage. Heute: Aktienindizes.
Die Sorge mancher Anleger, dass der Aufwärtstrend in den Emerging Markets vorbei sein könnte, scheint unbegründet. Zwar machten die jüngst gestiegenen US-Anleiherenditen, die damit verbundenen Inflationssorgen sowie die daraus resultierende Furcht vor einem Ende der lockeren Geldpolitik zuletzt auch den Schwellenländern zu schaffen. Doch die leichte Börsenkorrektur könnte nur das Atemholen für den nächsten Aufschwung sein. Denn derzeit sprechen deutlich mehr Gründe für als gegen eine Investition in die Emerging Markets.
Der Dax stürmt munter voran – und die Marke von 15.000 Punkten ist bereits überschritten. Vermögensverwalter Andreas Glogger ist seit Jahren optimistisch für Aktien und sagt: „Die Kunst ist es, sich auch in Krisen nicht verrückt machen zu lassen.“
Im V-CHECK Glossar erklären wir Ihnen die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Geldanlage. Heute: die Abgeltungssteuer.
Lesen Sie in unserem Ideendienst April u.a., was Privatanleger aus der Greensill-Pleite lernen können, warum die nächsten Jahre der Gesundheitstechnologie gehören oder wie Sie am besten in Ackerland investieren.
Wenn vermögende Kunden und Kundinnen heute fragen, in welchen Segmenten man in den nächsten Jahren gewinnbringend Geld anlegen kann, wird die Antwort renommierter Vermögensverwalter häufig lauten: im Gesundheitsbereich, gerne in Kombination mit Technologie.
Im V-CHECK Glossar erklären wir Ihnen die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Geldanlage. Heute: offene Immobilienfonds.
Wer bereit ist, höhere Risiken am Kapitalmarkt in Kauf zu nehmen, kann mit Investitionen in Schwellenländern überdurchschnittliche Renditen erwirtschaften.
Das Geschäft mit nachhaltiger Geldanlage ist ein Megatrend: Anleger können derzeit aus über 1.400 aktiv verwalteten Fonds auswählen, die auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) achten. Zudem gibt‘s zahlreiche Indexfonds. Allerdings gilt: Wer die Wahl hat, hat auch die Qual – zumal nicht jeder Fonds oder ETF hält, was er verspricht. Doch nun setzt die EU mehr Transparenz durch.