Mit diesen Grundprinzipien ist Vermögensaufbau ganz einfach

Der Weg vom Sparbuch zum langfristigen Vermögensaufbau mit Aktien erscheint nicht nur Frauen schwierig. Dabei ist es ganz einfach, wenn man ein paar Grundregeln beachtet, meint Vermögensverwalterin Carmen Bandt.

Nießbrauch auf Wertpapiere: Rechtsanwalt erklärt, worauf es ankommt.

Wer Erspartes an die nächste Generation weitergeben möchte, will oft nicht nur Steuern sparen. Dafür kann es Sinnvoll sein, Wertpapiere bereits zu Lebzeiten an Kinder zu übertragen, sich aber die Nutzung der Erträge vorzubehalten. Ein sogenanntes “Nießbrauchdepot” kann helfen, Finanzkompetenz aufzubauen und Freibeträge noch besser zu nutzen. Was dabei ein Schenkungsvertrag enthalten sollte, erklärt Rechtsanwalt Dr. Jasper von Hoerner von der LKC Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Niederlassung Gmund am Tegernsee:

Edelsteine als Investment: Das raten Finanzexperten

Kunstgegenstände, Diamanten oder Farbedelsteine – hier hört man nicht selten von spektakulären Verkäufen. Eine überproportionale Rendite scheint möglich. Lohnt sich der Einstieg in das Geschäft mit Edelsteinen oder sollten sich vor allem Privatanleger lieber davon fernhalten? Fragen dazu an Finanzexperten Stephan Witt.

Mischfonds – Mehr Bequemlichkeit beim Investieren.

Jeder Börsenanleger sucht nach der perfekten Mischung im Depot. Wie viel Aktien, Anleihen, Gold & Co.? Doch vielen Privatanlegern wird es hier schnell zu kompliziert. Für Vermögensverwalter Andreas Görler sind Mischfonds daher perfekt für Anleger, die nicht das ausreichende Know-How besitzen. Doch er warnt auch vor Fehlern, die man beim Kauf vermeiden sollte.

Mit Luxus-Aktien in die Zukunft

Gucci, Hermès, Chanel – Jeder kennt diese Luxusmarken und ihre Produkte. Doch es lohnt sich auch ein Blick auf die Aktien der Unternehmen hinter den Schaufenstern. So genannte Luxusaktien waren in den letzten Jahren ein gutes Investment. Wieso der Boom noch nicht gebrochen ist, erfahren Sie von Vermögensverwalterin Petra Ahrens.

Klassisch oder nachhaltig – was bringt mehr Rendite?

Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben mittlerweile festgestellt, dass nachhaltige Geldanlagen renditetechnisch mit anderen Strategien absolut mithalten können. Gerade für konservative Anleger, die Wertschwankungen vermeiden wollen, können sich Investitionen in Unternehmen, die sich aktiv den Herausforderungen unserer Zeit stellen, lohnen. Denn gerade in der Krise bewähren sich oft solche Geschäftsmodelle. Last but not least gibt es im Moment einen enormen politischen Willen, die Börsen und die Finanzwirtschaft zu mehr nachhaltigen Geldanlagen zu zwingen. Denn um das Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen, sind hohe Investitionen erforderlich.

Börsenausblick 2022

Der Jahreswechsel naht und mit ihm die Frage, wie muss ich 2022 mein Geld investieren? Dazu haben wir eine Reihe von Experten befragt und die Ergebnisse in graphischer Form zusammengetragen.

Ideendienst für Geldanleger – Ausgabe November 2021

Lesen Sie in unserem Ideendienst November u.a., wieso Sie in Gold investieren sollten, jedoch nicht aus Inflationsgründen. Warum gerade jetzt der DAX ein enormes potential gegenüber den weltweiten Aktienmärkten hat. Und wie Sie als Immobilieneigner vom Wert der Immobilie profitieren können, ohne ausziehen zu müssen.

Steigende Inflation: Wer Geld nur auf der Bank parkt, sollte definitiv handeln.

Die Inflation kletterte im Oktober auf mehr als 4.5 %. Tages- und Festgeldsparer verlieren mit ihren Geldanlagen immer mehr an Kaufkraft. War das nur ein kurzes Aufflackern oder wird das ein anhaltender Trend? Was bedeutet das für Sparer und Anleger? Wie kann ich mein Vermögen schützen? Dazu Vermögensverwalter Michael Thaler im Interview.