Bei diesen Geldanlagen zahlen Sie langfristig gar keine Steuer

Bei diesen Geldanlagen zahlen Sie langfristig gar keine Steuer


Es gibt Anlageklassen, für die nicht die Abgeltungssteuer, sondern der persönliche Einkommenssteuersatz gilt. Das kann von Vor- oder Nachteil sein. Nach einer gewissen Mindesthaltedauer fällt auf diese Erträge überhaupt keine Steuer an.

Edelmetalle

Beim Verkauf von physischen Edelmetallen (Gold, Silber, Platinum, Palladium) handelt es sich um ein privates Veräußerungsgeschäft. Dessen Gewinn ist in der Steuererklärung als „sonstige Einkünfte“ (Anlage SO) einzuordnen. Liegt das Edelmetall länger als ein Jahr im Tresor oder Bankschließfach, bleiben indes alle Gewinne steuerfrei. Dies gilt nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs auch beim Kauf der Inhaberschuldverschreibung Xetra-Gold. Sofern das Kriterium der einjährigen Haltedauer erfüllt ist (Az.: XIII R 4/15).

Identische Bedingungen greifen bei Veräußerungsgewinnen mit Schmuck, Fremdwährungen, Bitcoins, Briefmarken, Münzsammlungen, Antiquitäten, Kunstgegenständen und Oldtimern.

V-CHECK Video:
Gold als Waffe: Sicherer Hafen, politisches Instrument oder bald neue Leitwährung?

Gold erlebt ein Comeback als stabiler Wertspeicher – getrieben von geopolitischen Spannungen, schwindendem Vertrauen in den US-Dollar und wachsender Nachfrage durch Zentralbanken weltweit. Die strategische Bedeutung von Gold nimmt global sichtbar zu.

Immobilien

Wer eine selbst genutzte Immobilie verkauft, zahlt grundsätzlich keine Steuer auf den Veräußerungsgewinn. Bei vermieteten Immobilien beträgt die Spekulationsfrist, nach der der Veräußerungsgewinn steuerfrei vereinnahmt werden kann, zehn Jahre.

Wurde die Immobilie vererbt bzw. verschenkt und wird sie danach vom Beschenkten/Erben vermietet, beginnt die zehnjährige Spekulationsfrist mit dem Erwerb durch den Schenker oder Erblasser. Und nicht mit dem Zeitpunkt der Erbschaft bzw. der Schenkung.

V-CHECK Video:
Immobilien: Krise oder Kaufgelegenheit? So steht der Markt wirklich

Steigende Preise hier, Bodenbildung dort – die Schlagzeilen zum Immobilienmarkt 2025 könnten widersprüchlicher kaum sein. Doch hinter der öffentlichen Wahrnehmung offenbart sich ein klareres Bild: Hohe Baukosten, steigende Zinsen und massiv rückläufige Baugenehmigungen erschweren Investitionen spürbar. Immer mehr Anleger stellen sich daher die Frage: Wo lohnt sich der Einstieg in Immobilien noch – und wann ist es besser, auf liquide Alternativen wie Aktien zu setzen?

Lesen Sie mehr über Steueroptimierung

Sie suchen nach unabhängigem Finanzwissen, das sich auszahlt?

Jetzt kostenfrei zum Newsletter anmelden