
Fünf Wege zur Geldanlage - Teil 5: Vereint Online-Vermögensverwaltung das Beste aus zwei Welten?
Eine Online-Vermögensverwaltung (VV) ist bereits für kleine Vermögen ab 25.000 Euro möglich.
Bei der Online-VV werden nach Angaben von Branchenvertretern die Vorzüge aus analoger und digitaler Welt so verbunden, dass Anleger vom Besten aus den beiden Sphären profitieren können.
Vermögensprofis überprüfen Selbsteinschätzung
Dies bedeutet unter anderem, dass sie sich von den Robo Advisors in einem essenziellen Punkt unterscheiden: „Bei der Online-VV ermittelt der Vermögensverwalter zunächst online detailliert die Lebens- und Vermögenssituation der Kunden. Das ist bei den Robo Advisors nicht in diesem Maß der Fall, weil man sich dort auf eine eher schematische Abfrage von Kerndaten beschränkt“, sagt Prof. Hartwig Webersinke vom Institut für Vermögensverwaltung (InVV) an der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Nach der Anmeldung bei einer Online-VV fasst ein Vermögensprofi aus Fleisch und Blut nach, sodass es kaum zu fehlerhaften Selbsteinschätzungen kommen dürfte. Das sei bei Robo Advisors nicht auszuschließen, so der Wissenschaftler.
Geringere Kosten als Filialbanken
Auch von Filialbanken unterscheidet sich die Online-VV in einem wichtigen Aspekt. Unabhängige Vermögensverwalter wählen ohne jedes Vertriebsinteresse aus Tausenden von Produkten geeignete ETFs oder aktiv verwaltete Fonds aus, während Filialbanken für kleinere Depots in aller Regel auf Produkte der hauseigenen Fondsgesellschaft zurückgreifen. Doch die größere Auswahl bei den Vermögensverwaltern geht nicht mit höheren Kosten einher – im Gegenteil: „Unterm Strich zahlen die Kunden einer Online-VV eine jährliche Vergütung zwischen 1,0 und 1,5 Prozent und damit weniger als die Kosten, die in Fonds der Banken enthalten sind“, sagt Michael Löbbel, Certified Financial Planner (CFP) bei der unabhängigen Vermögensverwaltung Spiekermann & CO AG in Osnabrück. Versteckte Kosten und Ausgabeaufschläge beim Fondskauf gebe es nicht.
Direkte Kommunikation mit Vermögensprofis
Daneben gebe es weitere Vorteile, wie Prof. Hartwig Webersinke sagt. Zum einen passe der Vermögensverwalter das Portfolio nach größeren Marktbewegungen automatisch an die vereinbarte Vermögensverteilung an. „Zum anderen kann er im Gegensatz zu den Robo Advisors aktiv auf den Kunden zugehen, wenn sich die Marktlage spürbar ändern sollte. Dass kann das Vermögen möglicherweise vor größeren Abschwüngen bewahren“, so der Leiter des InVV. Dazu trägt nicht zuletzt die oft jahrzehntelange Berufslaufbahn der Vermögensverwalter bei. Dadurch haben sie sehr gute Fachkenntnisse sowie Erfahrung mit Börsencrashs. Zudem könnten Kunden, die bei Marktschwankungen unsicher werden, ihre Ansprechpartner per Mail oder Telefon erreichen, so Vermögensprofi Michael Löbbel. Auch das ist bei Robo Advisors nicht möglich.
Online-VV bietet Alternativen zum Sparplan
Als Nachteil der Online-VV gilt, dass bislang keine Sparpläne möglich sind. Allerdings können Kunden dies mit einem einfachen Kniff umgehen. Wer einen Dauerauftrag einrichtet, mit dem Geld auf das Investmentkonto überweisen wird, erreicht mit wenig Aufwand denselben Effekt. Auch wird die Online-VV nicht ins Gesamtvermögen der Kunden, das Immobilien und außerbörsliche Beteiligungen enthalten kann, eingebettet. Dies ist jenen Kunden vorbehalten, die sich für eine klassische Vermögensverwaltung entscheiden.
Warum Vermögensverwaltung nicht nur etwas für Superreiche ist, hat Hartwig Webersinke, Professor für Finanzdienstleistungen an der Hochschule Aschaffenburg und Leiter des Instituts für Vermögensverwaltung im V-CHECK Podcast erläutert
Drei wichtige Fakten zur unabhängigen Vermögensverwaltung
Was zeichnet unabhängige Vermögensverwalter vor allem aus?
Unabhängige Vermögensverwalter sind Menschen oder Gesellschaften, die die anvertrauten Gelder ausschließlich im Interesse ihrer Kunden betreuen. Das ist möglich, weil sie für das Management des Vermögens von den Kunden ein Honorar erhalten, das pro Jahr in etwa einem Prozent der verwalteten Summe entspricht. Eventuell kommt eine erfolgsabhängige Vergütung hinzu. Dadurch sind unabhängige Vermögensverwalter frei von Interessen anderer Unternehmen, etwa Banken, und können sich voll auf die Interessen ihrer Mandanten konzentrieren.
Ist unabhängige Vermögensverwaltung nur etwas für Reiche?
Unabhängige Vermögensverwalter arbeiten nicht nur für gut Betuchte, sondern auch für Kunden mit mittlerem Vermögen ab 250.000 Euro, sofern diese ein Mandat mit Einzeltiteln wünschen. Wer eine Vermögensverwaltung mit Fonds oder ETFs vorzieht, benötigt mit einem Vermögen von meist 100.000 Euro deutlich weniger. Einige Häuser bieten ihre Dienstleistungen über die Online-Vermögensverwaltung ab 25.000 Euro an. Wer einen unabhängigen Vermögensverwalter sucht, findet bei uns die Kontaktdaten wie auch die konkreten Angebote von vielen unabhängigen Vermögensverwaltern in Deutschland.
V-CHECK Webinar mit Timo Pache und Prof. Dr. Hartwig Webersinke: Die besten unabhängigen Vermögensverwalter 2025
Ein guter Vermögensverwalter kann den Unterschied machen, wenn es darum geht, Vermögen nachhaltig zu sichern und zu vermehren. Das Wirtschaftsmagazin CAPITAL zeichnet seit Jahren die besten bankenunabhängigen Vermögensverwalter in Deutschland aus – so auch 2025. Das Institut für Vermögensverwaltung (InVV) an der TH Aschaffenburg erforscht seit mehr als einem Jahrzehnt diese Branche, die immer noch wenige kennen.
Wie werden unabhängige Vermögensverwalter beaufsichtigt oder kontrolliert?
Für unabhängige Vermögensverwalter gelten ähnlich strenge gesetzliche Kriterien wie für Banken und Sparkassen. Um den Geschäftsbetrieb aufzunehmen, benötigen sie eine Zulassung der BaFin, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Dazu müssen sie neben ihrer Zuverlässigkeit eine ausreichende fachliche Eignung nachweisen. In der Folge werden unabhängige Vermögensverwalter regelmäßig durch die BaFin sowie die Deutsche Bundesbank kontrolliert und jährlich von Wirtschaftsprüfern nach den Vorgaben des Wertpapierhandelsgesetzes geprüft. Viele Unternehmen sind Mitglied im Verband unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland e.V. (VuV), der sich zusätzlich einem besonderen Ehrenkodex verpflichtet hat.
Mit unseren Social Media Kanälen bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Sie finden uns auf: Facebook | LinkedIn | YouTube | Instagram | Pinterest