
Schenken mit Vetorecht: Police schafft Sicherheit
Investmentpolice als sichere Schenkungslösung
Ein typischer Fall: die Großeltern möchten ihrem Enkelkind 200.000 Euro zukommen lassen. Die junge Dame ist gerade 19 geworden und startet ins Studium. Mit dem Geld möchte der Großvater sie unterstützen: vielleicht ein Studienjahr im Ausland oder Startkapital für eine erste Immobilie später. Aber er kennt auch die Risiken. Das Geld kann schnell verschwinden – für ein teures Auto, eine unüberlegte Investition oder in einer „falschen“ Beziehung.
Der Großvater ist informiert. Er weiß, dass man in einem Schenkungsvertrag Rückforderungsrechte vorsehen kann. Gängig sind solche Klauseln etwa bei Insolvenz oder Vorversterben des Beschenkten. Eine Zweckbindung dagegen ist deutlich aufwändiger und schwerer greifbar. Und noch schwieriger umzusetzen gegen die eigene Enkelin, falls das Geld schon verbraucht ist. Er setzt deshalb auf einen anderen Weg: nicht rückwirkend reagieren – sondern vorausschauend planen.
Mitspracherecht sichern und Kapital schützen
Die Idee: der Großvater schenkt die Summe nicht direkt an die Enkeltochter, sondern zahlt sie zunächst – mit einem kleinen Aufschlag von zum Beispiel 5.000 Euro – in eine Investmentpolice ein, in der er auch die Anlagestrategie bestimmen kann. Erst im zweiten Schritt erhält die Enkelin ihre Schenkung in Höhe von 200.000 Euro als Anteil der Investmentpolice. Die verbleibenden 5.000 Euro behält der Großvater als Mit-Vertragsinhaber und sichert sich damit ein entscheidendes Mitspracherecht. Auszahlungen aus der Investmentpolice sind nur möglich, wenn beide Vertragsinhaber gemeinsam zustimmen.
Für die Enkelin bedeutet das: Sie bekommt die volle Zuwendung, steuerlich wirksam und rechtlich klar, aber eben nicht bar auf die Hand. Der Großvater hingegen hat sich abgesichert und kann die Enkelin hier in die Verantwortung nehmen. Diese Lösung ist keine Maßnahme des Misstrauens, sondern eine wohlwollende Form des Schenkens. Sie ersetzt keine Verträge, aber sie verhindert ungewollte Konflikte. Und sie ist flexibel: das Kapital kann jederzeit wieder entnommen werden, sich wenn beide in der Verwendung einig sind. Falls sich doch einmal etwas grundlegend ändern sollte, bestehen die vertraglich vereinbarten Rückforderungsrechte zusätzlich als zweite Sicherheitsebene.
Effiziente Nachfolgeplanung mit steuerlichen Vorteilen
Auch steuerlich ist die Lösung attraktiv. Die Police kann im Rahmen des steuerfreien Schenkungsfreibetrags finanziert werden, bei Großeltern aktuell bis zu 200.000 Euro pro Enkel. Erträge innerhalb der Investmentpolice aus der gewählten Anlagestrategie unterliegen während der Laufzeit nicht der Abgeltungsteuer, und die Auszahlung im Todesfall der versicherten Person ist abgeltungssteuer- und einkommensteuerfrei. Damit eignet sich das Modell hervorragend für den langfristigen Vermögensaufbau – ohne laufende Steuerbelastung oder zusätzliche Erklärungspflichten.
Immer wieder gibt es Fälle, in denen frühzeitig gestaltet werden soll, aber ohne die Kontrolle vollständig abzugeben. Die vorgestellte Lösung ist einfach, rechtlich sauber und wirtschaftlich vorteilhaft. Sie ersetzt keine umfassende Nachfolgeregelung, ist aber oft ein entscheidender Baustein.
V-CHECK Webinar mit Dr. Rafael Hörmann und Peter Hoppe: Erben ohne Chaos: So sichern Sie Ihr Vermögen und den Familienfrieden
”Sprechen Sie noch mit Ihrer Familie oder haben Sie schon geerbt?” Das Thema Erben betrifft jeden und birgt durchaus Konfliktpotenzial. Leider kümmern sich viele Menschen entweder nicht ausreichend darum oder machen bei der Planung entscheidende Fehler, was häufig zu Streit in der Familie führt. In unserem Webinar erfahren Sie von Experten, wie Sie durch kluge Finanzplanung sicherstellen können, dass Ihr Erbe größtenteils Ihren Nachkommen zugutekommt und nicht dem Finanzamt oder teuren Rechtsanwälten.
eBook: Richtiges Erben und Verschenken – 143 Antworten auf die wichtigsten Fragen
Erben und Verschenken – viele schieben das Thema vor sich her, doch der richtige Umgang mit dem Nachlass ist wichtiger denn je. In diesem kompakten Ratgeber beantworten mit Rechtsanwalt Alexander Bars und Vermögensverwalter Andreas Kitta zwei Experten die 143 drängendsten Fragen rund um Testament, Erbrecht, Steuern und Vermögensweitergabe – klar, verständlich und praxisnah. Ein Muss für alle, die frühzeitig vorsorgen wollen.
