
Globale Small Caps als sinnvolle Depot-Ergänzung
Die Herabstufung von Small-Cap-Aktien ist unter anderem auf die folgenden Faktoren zurückzuführen:
- Kleinere Unternehmen reagieren meist empfindlicher auf Wirtschaftszyklen.
- Small-Cap-Unternehmen sind anfälliger für steigende Zinssätze und wirtschaftliche Unsicherheit. Sie sind stärker auf Fremdfinanzierung angewiesen als die hochkapitalisierten Unternehmen und stärker in zyklischen Sektoren engagiert. Einzelne Branchen wurden von Unterbrechungen der Lieferketten und längeren Lagerabbauzeiten besonders getroffen. Daher ist es durchaus verständlich, warum es zu einer Reduzierung der Investitionen in Small Caps oder zur vollständigen Vermeidung dieser Anlageklasse gekommen ist.
- Vor allem in Industrieländern werden Small Caps derzeit von Investoren oft vernachlässigt. Stattdessen investieren Anlegerinnen und Anleger oft in größere, etablierte Unternehmen, obwohl Aktien mit kleiner Marktkapitalisierung zu erheblichen Abschlägen gehandelt werden und Potenzial für hohe Renditen bieten. Somit sind sie durchaus für diejenigen attraktiv, die höhere Renditen anstreben und dabei auch bereit sind höhere Risiken in Kauf zu nehmen.
Diese Faktoren lassen Small Caps in einem besseren Licht erscheinen:
- Die Inflation geht seit vielen Monaten zurück, die Probleme in den Lieferketten wurden weitgehend gelöst und die Energiepreise haben sich normalisiert.
- Zentralbanken wie die FED und EZB haben erste Zinssenkungen vorgenommen und signalisieren weitere Zinsrückgänge. Ende September kündigten die chinesischen Entscheidungsträger eine Reihe neuer Konjunkturmaßnahmen an. Auch mit Blick auf die Gesamtrendite sind Small Caps interessant, denn in den letzten knapp 20 Jahren haben Aktien mit kleinerer Marktkapitalisierung neben Kursgewinnen auch zusätzlich attraktive Dividenden gezahlt.
Fazit
Wir sehen in Small-Cap-Aktien eine durchaus sinnvolle Portfolioergänzung. Die derzeitigen Abschläge zeigen, dass Small Caps im Vergleich zu größeren Unternehmen unterbewertet sind und mehr Wachstumspotenzial haben, wenn die Zinsen weiter sinken und die Konjunktur wieder anzieht.
Indexfonds sind eine effektive und kostengünstige Investitionsmöglichkeit. Mit einer Indexstrategie können Anlegerinnen und Anleger zu niedrigen Kosten in ein breites Small-Cap-Universum investieren. Im MSCI World Small-Cap Index machen die zehn größten Unternehmen nur knapp 2 Prozent des Index aus, der insgesamt ca. 4.050 Aktien enthält.
Mit unseren Social Media Kanälen bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Sie finden uns auf: Facebook | LinkedIn | YouTube | Instagram | Pinterest