Mehrwert durch Geldanlagebücher – nicht nur als Weihnachtsgeschenk

Mehrwert durch Geldanlagebücher – nicht nur als Weihnachtsgeschenk


Alle Jahre wieder stellt sich die Frage nach Weihnachtsgeschenken. Warum nicht mal ein Buch zum Thema Geldanlage unter den Baum legen. Dazu ein Überblick über lesenswerte Literatur.

Inhalt:

„Ich bin überzeugt davon, dass Anleger, egal, ob sie mit der Geldanlage beginnen oder schon länger investieren, aus Büchern eine Menge Wissen und viele wertvolle Erkenntnisse ziehen können“, stellt Stefan Eberhardt, Geschäftsführer der e/r/w Vermögensmanagement GmbH, fest. „Und zwar sowohl hinsichtlich der Anlagestrategie wie auch bei Einzeltitelinvestments.“

Wer nach Literatur zum Thema Investieren sucht, landet schnell bei Klassikern wie Intelligent Investieren von Benjamin Graham, dem Vater des Value Investing und Lehrer des wohl berühmtesten Investors unserer Zeit, Warren Buffett. Denn es hilft Anlegern dabei, mögliche Stolpersteine bei der Geldanlage zu erkennen und langfristige Erfolgsstrategien zu entwickeln.

Aber Grahams Werk nicht das einzig lesenswerte. „Vor allem für Einsteiger am Aktienmarkt empfehle ich Der Börse einen Schritt voraus von Peter Lynch, dem legendären Manager des Magellan Fonds“, sagt Gerd Häcker, geschäftsführender Gesellschafter von Steinbeis & Häcker. „Denn er motiviert Anleger nicht nur, mit offenen Augen durch die Welt zu laufen, um dort Investmentchancen zu entdecken, sondern vermittelt auch anschaulich und mit vielen Beispielen die Grundlagen, wie man werthaltige Aktien findet.“

Wer einen Schritt weiter gehen möchte, der sollte sich das Buch Buffettology von Mary Buffett näher ansehen. Darin erläutert die ehemalige Schwiegertochter von Warren Buffett wie man an die Analyse einer Firma herangeht und diese bewertet. „Und es wird anhand von Fallbeispielen deutlich, warum es Sinn macht, Aktien von Unternehmen, die sich als aussichtsreich erweisen, langfristig zu halten“, sagt Häcker.

Wer noch mehr über das Thema Value Investing erfahren möchte, dem empfiehlt der Finanzprofi das Buch Der Dhandho Investor von dem Monish Pabrei. „Dort erfährt der Leser, warum indische Unternehmer gerne Industrien wie Stahl oder Textil beherrschen, bei denen zwar die Margen nicht hoch sind, die sich dafür aber stabil entwickeln“, so Häcker weiter. „Also investieren mit langfristigem Aufwärtspotenzial, aber geringen Risiken.“

Zudem ist seiner Ansicht nach auch das Thema Money Management, also die Strukturierung der Positionsgrößen des eingesetzten Geldes, wichtig. „Hier ist das Buch Clever Traden von Van K. Tharp wegweisend“, so Häcker weiter. Wer in die Welt des Investierens noch tiefer eintauchen und mehr über Anlagestrategien erfahren will, für den dürften die Bücher von David Swensen, der als erfolgreicher Investmentmanager des Stiftungsvermögens der Yale Universität bekannt wurde, interessant sein.

Daneben sind nach Ansicht von Eberhardt auch Bücher hilfreich, die die Grundlagen des Geldanlegens sowie mögliche Anlagestrategien erläutern. „Dazu zählen Sachbücher und Ratgeber, die diese Themen näher erläutern“, erklärt er. Beispielhaft dafür stehen die Bücher des Vermögensverwalters Gerd Kommer. „Zwar konzentriert er sich sehr stark auf das passive Investieren mit ETFs, dennoch ist das für die breite Masse ein geeigneter Weg, um sich langfristig ein Vermögen aufzubauen.“

Doch nicht jedes Finanzbuch hilft dabei, eine passende Anlagestrategie zu finden. So gibt es auch viele Bücher, die eher marketinggetrieben und marktschreierisch sind, ohne echten Mehrwert zu bieten. „Das sind oftmals Motivationsexperten, die mit dem Weg zum schnellen Reichtum werben, oder selbst ernannte Crash-Propheten“, so Eberhardt. Von Bücher, bei denen der Titel besonders reißerisch ist, rät er ab.

Ähnliches gilt für die zuletzt immer stärker aufkommenden Podcasts von sogenannten Finfluencern. „Hier habe ich zwar festgestellt, dass es einige gibt, die wirklich Ahnung von der Materie haben, andere dagegen gar nicht“, so Häcker. Das zu unterscheiden, sei allerdings gerade für den weniger erfahrenen Anleger oder Einsteiger schwierig.

„Letztlich geht es für einen Anleger darum, eine erfolgreiche Anlagestrategie zu entwickeln und die fundamentalen Daten eines Unternehmens richtig einzuordnen“, so sein Fazit. „Und hier helfen die echten Klassiker des Investierens am besten.“ Warum also nicht ein Finanzbuch unter den Weihnachtsbaum legen.  

Interview mit Vermögensverwalter Stefan Eberhardt: „Eine Anlagestrategie kann helfen, Fehler zu vermeiden“

Stefan Eberhardt ist Geschäftsführender Gesellschafter der e/r/w Vermögensmanagement GmbH
Wer langfristig ein Vermögen aufbauen möchte, braucht eine Anlagestrategie. Was das bringt und wie die aussehen kann, erläutert Stefan Eberhardt von der e/r/w Vermögensmanagement GmbH.

Herr Eberhardt, warum braucht man eine Anlagestrategie?

Stefan Eberhardt: Nach meiner Erfahrung sind es häufig Emotionen, die zu den größten Anlegerfehlern führen. Zum Beispiel weil ein Anleger eine Aktie dann kauft, wenn sie nahe am Höchstkurs ist. Oder sich einen Fehler nicht eingesteht und zu lange an einem Titel festhält. Eine Anlagestrategie soll hier als langfristige Orientierungshilfe dienen, Emotionen ausschalten und letztlich helfen, Fehler zu vermeiden.

Wie kann so etwas konkret aussehen?

Eberhardt: Ausgangspunkt sind die Risikotragfähigkeit, die sich aus den Anlagezielen ergibt, und die persönliche Risikoneigung, also wie gut jemand mit zwischenzeitlichen Verlusten und Kursschwankungen umgehen kann. Auf dieser Grundlage ergibt sich, wie ein Anleger sein Portfolio zwischen sicheren, aber weniger rentierlichen, und schwankungsanfälligeren, dafür aber langfristig renditeträchtigeren Anlagen aufteilen sollte.

Danach kommt die Umsetzung der Anlagestrategie. Welche Wege gibt es hier?

Eberhardt: Die bekannteste Methode ist Buy and hold. Dabei kauft man die entsprechenden Anlagen, entweder über Einzeltitel oder aktive oder passive Fonds, und hält diese langfristig. Da wir derzeit viele Veränderungen wie die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz haben, sollte man aber anders als früher gerade bei Einzelinvestments immer mal wieder überprüfen, ob das Geschäftsmodell eines Unternehmens noch Erfolg versprechend ist.

Sollte man auch die Ursprungsallokation regelmäßig wieder herstellen?

Eberhardt: Ja, man sollte schon ein- oder zweimal im Jahr prüfen, ob sich das Gesamtportfolio von der Ausgangsallokation zu weit entfernt hat. Falls ja, sollte man das Geld von der gut gelaufenen in die schlechter gelaufene Anlageklasse umschichten. Zudem kann es Sinn machen, sich gerade bei Einzelinvestments einen klaren Rahmen zu setzen. Zum Beispiel eine Aktie, die mehr als 20 Prozent im Minus ist, zu verkaufen oder Gewinne bei einem Kursanstieg von 50 Prozent mitzunehmen.

Welche anderen Umsetzungsmöglichkeiten gibt es noch?

Eberhardt: Buy-and-hold ist die populärste. Dazu gibt es einkommensorientierte Strategien, bei denen die laufenden Einnahmen im Vordergrund stehen, oder solche die in Richtung eines Investmentstils wie Growth oder Value gehen. Es kommt aber gar nicht so sehr darauf an, wie man seine Strategie umsetzt, sondern vielmehr darauf, dass man die Disziplin aufbringt, sich strikt an seine festgelegte Strategie und den Umsetzungsrahmen zu halten. Das ist für den langfristigen Erfolg entscheidend.

Service: Die wichtigsten Geldanlagebücher

Es gibt eine ganze Fülle an lesenswerten Finanzbüchern. Hier finden Anleger eine Auswahl:

  • Benjamin Graham: Intelligent Investieren, Neuauflage 2020
  • Peter Lynch, Der Börse einen Schritt voraus, Neuauflage 2017
  • Mary Buffett und David Clark, Buffettology, 2002
  • Monish Pabrei, Der Dhandho Investor, 2023
  • Van K. Tharp, Clever Traden, 2001
  • Gerd Kommer, Souverän investieren mit Indexfonds, 2015
  • David Swensen, Unconventional Success, 2005
  • Robert Kiyosaki und Sharon L. Lechter, Rich Dad Poor Dad, 2014
  • Georg S- Clason, Der reichste Mann von Babylon, Neuauflage 2002
  • Robert G. Hagstrom, Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie., 2016
  • André Kostolany, Die Kunst über Geld nachzudenken, 2000

Sie sind auf der Suche nach hilfreichem Expertenwissen rund um die erfolgreiche Geldanlage?

V-CHECK bietet Ihnen regelmäßig unabhängige Tipps direkt in Ihr Postfach.

Jetzt anmelden

Mit unseren Social Media Kanälen bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Sie finden uns auf: Facebook | LinkedIn | YouTube | Instagram | Pinterest