Unabhängige Vermögensverwalter

Unabhängige Vermögensverwalter


Wer sie sind, wie sie arbeiten und für wen sie sich eignen

Immer mehr Privatanleger, Stiftungen oder Unternehmen in Deutschland setzen auf sie: unabhängige Vermögensverwalter. Staatlich zugelassen und kontrolliert kümmern sich diese Finanzprofis nicht nur um die Wertpapieranlagen ihrer Kunden. Sie betreuen diese in allen Fragen der Geldanlage: Immobilien-, Vermögensnachfolge oder Steuerfragen werden entweder selbst oder über Netzwerkpartner betreut und begleitet. Digital bieten diese Top-Experten ihre Dienste heute schon ab kleineren Anlagesummen an. Unabhängige Vermögensverwalter sind Personen und Gesellschaften, die von keiner Bank abhängig sind und nicht verpflichtet sind, hauseigene Produkte einer bestimmten Bank zu vertreiben. Neben einem Grundhonorar werden sie teilweise erfolgsabhängig vergütet. Sie handeln daher allein zum Wohl und im Interesse ihrer Kunden. Nutzen auch Sie die Kompetenz unabhängiger Vermögensverwalter für Ihren finanziellen Erfolg!


7 Gründe, die für einen Vermögensverwalter sprechen

Ein unabhängiger Vermögens­verwalter unterliegt keinerlei Konzerninteressen. Er trifft seine Anlageentscheidungen ausschließlich auf Basis der festgelegten Anlagestrategie und des Rendite-Risiko-Profils seiner Kunden und nicht aufgrund von Vertriebsvorgaben. Er kann auf der Grundlage der vereinbarten Anlagestrategie für Sie auf alle Möglichkeiten zurückgreifen, die der Markt bietet.
Für unabhängige Vermögens­verwalter gelten ähnlich strenge gesetzliche Anforderungen wie für Banken und Sparkassen. Diese besitzen eine Zulassung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Dafür müssen sie Zuverlässigkeit und eine ausreichende fachliche Eignung nachweisen. Danach wird der Geschäftsbetrieb durch die BaFin sowie die Deutsche Bundesbank regelmäßig kontrolliert. Darüber hinaus werden Vermögens­verwalter jährlich von Wirtschaftsprüfern nach den Vorgaben des Wertpapierhandelsgesetzes geprüft. Zahlreiche Unternehmen sind auch Mitglied im Verband unabhängiger Vermögens­verwalter Deutschland e.V. (VuV) und haben sich dort einem besonderen Ehrenkodex verpflichtet.
Vermögens­verwalter erhalten keine versteckten Provisionen. Mit Ihnen als Kunde wird entweder ein Grundhonorar als prozentualer Fixbetrag vom Anlagevermögen und/oder eine Erfolgsbeteiligung vereinbart. Es gibt keine in Strategien oder Transaktionen verborgenen Kosten.

Die Erfahrung zeigt, dass Sie mit einem unabhängigen Vermögens­verwalter, der eine moderne Privatbank wie die V-BANK München im Hintergrund hat, deutlich günstiger liegen als mit einer klassischen Beratung durch Banken und Sparkassen.

Durch Einsatz modernster Technik bei der Online-Vermögens­verwaltung kann bereits ab Einstiegssummen von 25.000,- Euro ein im Marktvergleich attraktives Angebot gemacht werden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Bereits bei der Zulassung müssen Vermögens­verwalter ihre Kompetenz unter Beweis stellen. Darüber hinaus besitzen sie in der Regel zahlreiche fachliche Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen, die über die reinen Anforderungen der Vermögensberatung hinausgehen. Finden Sie hier den für Sie passenden Berater.
Zu Beginn und anschließend in der Regel einmal im Jahr legen Sie die grundlegende Strategie für ihre Geldanlage mit Ihrem Vermögens­verwalter fest. Sie können einzelne Entscheidungen mit ihrem persönlichen Berater auch jederzeit diskutieren. Sie entscheiden, welche Form der Beratung für Sie wichtig ist. In jedem Fall erfolgt diese auf Augenhöhe.
Online-Vermögens­verwaltung verbindet modernste Technik mit höchster menschlicher Kompetenz und Erfahrung. Der persönliche Kontakt findet über die Kommunikationskanäle unserer Zeit statt. Eine digitale Vermögens­verwaltung kann bequem von jedem Ort der Welt genutzt werden.
Die Wertpapiere und Kontoguthaben werden ausschließlich unter Ihrem Namen bei der V-Bank AG, der Vermögensbank, verwahrt. Wertpapiere sind dort Sondervermögen und entsprechend abgesichert. Lesen Sie mehr dazu hier.

Unabhängige Finanzprofis sind für Anleger ein Gewinn

sagt auch Professor Dr. Hartwig Webersinke, Leiter des Instituts für Vermögens­verwaltung an der Technischen Hochschule Aschaffenburg

Herr Professor Dr. Webersinke, was ist die zentrale Erkenntnis Ihrer Forschung im Bereich der Vermögens­verwaltung?

Wer sich einem unabhängigen Vermögens­verwalter anvertraut, hat bei identischem Risiko eine realistische Chance auf höhere Renditen als ein Privatanleger oder ein Kunde, der sich an eine vertriebsgetriebene Institution wendet. Bemerkenswert ist auch, dass über 90 Prozent der Kunden unabhängiger Vermögens­verwalter über Weiterempfehlungen gewonnen werden. Das verdeutlicht deren gute Arbeit.

Welche Gründe gibt es für die strukturelle Chance auf höhere Renditen?

Zum einen sind unabhängige Vermögens­verwalter hoch qualifiziert. Viele waren zuvor in verantwortlichen Positionen in Banken tätig, haben aber irgendwann keinen Sinn mehr darin gesehen, Produkte zu verkaufen, die vor allem ihrem Haus viel bringen. Als Vermögens­verwalter, die durch die Aufsichtsbehörde BaFin zugelassen sind, können sie nun sehr individuell auf die Situation und Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen und das passende Portfolio zusammenstellen.

Ab welchem Volumen kann man Kunde werden?

Anders als die meisten glauben, arbeiten Vermögens­verwalter nicht nur für gut Betuchte, sondern auch für mittlere Vermögen ab 250.000 Euro im individuellen Mandat. Einige Gesellschaften bieten ihre Dienstleistungen ab einem Volumen von 25.000 Euro an, oft verbunden mit einem onlinebasierten Konzept.

Prof. Dr. Hartwig Webersinke

Prof. Dr. Hartwig Webersinke
Dekan und Leiter des Instituts für Vermögensverwaltung an der Hochschule Aschaffenburg

V-CHECK: So finden Sie den passenden Vermögensverwalter oder die passende digitale Anlagestrategie

Sie suchen einen Vermögensverwalter, der zu Ihnen passt? Dann finden Sie in unserer Suche Vermögensverwalter in Ihrer Nähe, die Sie persönlich kontaktieren können. Hier Sie können nach verschiedenen Dingen filtern. In der Regel ist eine individuelle Vermögensverwaltung ab 250.000 € Anlagevermögen möglich.

Für alle die, die nicht gleich eine Viertelmillion investieren möchten, gibt es die digitalen Anlagestrategien. In den verschiedenen Anlagestrategien haben Vermögensverwalter ihr Wissen und ihre Erfahrung umgesetzt. Sie können in diese bereits ab 25.000 EURO investieren. So können Sie schon mit kleineren Beträgen vom Wissen und von der Erfahrung führender Vermögensverwalter in Deutschland profitieren.

Wenn Sie eine Strategie gefunden haben und diese zunächst testen wollen, können Sie diese Strategie auf Ihre Watchlist legen und zunächst unverbindlich beobachten. Wenn Sie sich dann nach einer Zeit entschieden haben, können Sie die Strategie ganz einfach online abschließen.

Die Top-Vermögensverwalter Deutschlands 2023: Wer sind sie, was tun sie, wer braucht sie?

Mehr als 54.000 Depots von mehr als 100 Vermögensverwaltern hat das Institut für Vermögensaufbau (IVA) im Auftrag des Wirtschaftsmagazins CAPITAL analysiert, um die TOP Vermögensverwalter Deutschlands herauszufinden. Im Test bewertet werden die Portfoliostruktur, die Produktumsetzung, das Risikomanagement, die Kosteneffizienz sowie die Wertentwicklung der Depots.

Sie erfahren im Webinar:

  • wie die TOP Vermögensverwalter arbeiten, um für ihre Mandanten erfolgreich zu sein,
  • wie man einen guten Vermögensverwalter findet und
  • wer Kunde eines Vermögensverwalters werden sollte.

Die Referenten:
Timo Pache ist Chefredakteur des CAPITAL-Magazins, Dr. Andreas Ritter ist Studienleiter und Vorstand des Instituts für Vermögensaufbau (IVA).

Webinar mit Prof. Dr. Hartwig Webersinke: Unabhängige Vermögensverwalter – wer sind sie, was tun sie und für wen eignen sie sich?

Im Webinar erklärt Professor Dr. Hartwig Webersinke, was sich hinter der Branche der Vermögensverwalter verbirgt. Seit zehn Jahren untersucht er jedes Jahr die Branche der unabhängigen Vermögensverwalter in Deutschland. Die aktuellen Studienergebnisse liegen jetzt für dieses Jahr vor und werden im Webinar vorgestellt. Sie erfahren im Webinar:

  • für wen eine Vermögensverwaltung geeignet ist,
  • was Vermögensverwalter tun,
  • und was sie für ihre Kunden über die reine Rendite hinaus leisten können.

Der Referent:
Prof. Dr. Hartwig Webersinke ist Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht der Fachhochschule Aschaffenburg und Mitglied in einer Reihe von Aufsichtsräten, Anlageausschüssen und Beiräten von Spezial- und Publikumsfonds verschiedener Unternehmen. Er begleitet Kapitalanleger und Asset Manager zu Fragen der strategischen und taktischen Asset Allokation und des Risikomanagements.

Dekan der Hochschule Aschaffenburg Prof. Dr. Hartwig Webersinke
Professor Dr. Hartwig Webersinke
Neu gewählter Vorstand des VuV 2023 (von links): René Spanier, Dr. Andreas Schyra, Petra Ahrens, Thomas Buckard, Andreas Kitta
Vorstand des Verbands unabhängiger Vermögensverwalter e.V. (VuV)
Capital-Finanzredakteur Timo Pache
CAPITAL-Chefredakteur Timo Pache
DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler
Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer der DSW
Dr. Andreas Ritter
Dr. Andreas Ritter, Vorstand des Instituts für Vermögensaufbau (IVA)
Dekan der Hochschule Aschaffenburg Prof. Dr. Hartwig Webersinke
Unabhängige Finanzprofis sind für Anleger ein Gewinn.
Neu gewählter Vorstand des VuV 2023 (von links): René Spanier, Dr. Andreas Schyra, Petra Ahrens, Thomas Buckard, Andreas Kitta
Unabhängigkeit, Kompetenz, Persönlichkeit sowie Transparenz und Sicherheit zeichnen die unabhängigen Vermögensverwalter aus.
Capital-Finanzredakteur Timo Pache
Unabhängige Vermögensverwalter sind eine wichtige, aber leider immer noch wenig beachtete Alternative zur klassischen Bankberatung. Daher hat Capital die Branche in einem einmaligen Echttest erstmals untersucht.
DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler
Unabhängige Vermögensverwalter sind wertvolle Partner, um Anlagechancen zu nutzen und beim Thema Wertpapiere als neutrale Ratgeber zur Seite zu stehen. Der V-CHECK Marktplatz macht diese Branche transparent und demokratisiert den Zugang.
Dr. Andreas Ritter
Wir analysieren seit Jahren regelmäßig zehntausende echter Depots, die Vermögensverwalter betreuen. Dabei stellen wir immer wieder fest, dass die Branche in der Breite für ihre Kunden in Sachen Portfolioqualität und Risikomanagement sehr gute Arbeit leistet. Das zahlt sich am Ende auch in der Rendite aus.
Dekan der Hochschule Aschaffenburg Prof. Dr. Hartwig Webersinke
Unabhängige Finanzprofis sind für Anleger ein Gewinn.
Professor Dr. Hartwig Webersinke
Neu gewählter Vorstand des VuV 2023 (von links): René Spanier, Dr. Andreas Schyra, Petra Ahrens, Thomas Buckard, Andreas Kitta
Unabhängigkeit, Kompetenz, Persönlichkeit sowie Transparenz und Sicherheit zeichnen die unabhängigen Vermögensverwalter aus.
Vorstand des Verbands unabhängiger Vermögensverwalter e.V. (VuV)
Capital-Finanzredakteur Timo Pache
Unabhängige Vermögensverwalter sind eine wichtige, aber leider immer noch wenig beachtete Alternative zur klassischen Bankberatung. Daher hat Capital die Branche in einem einmaligen Echttest erstmals untersucht.
CAPITAL-Chefredakteur Timo Pache
DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler
Unabhängige Vermögensverwalter sind wertvolle Partner, um Anlagechancen zu nutzen und beim Thema Wertpapiere als neutrale Ratgeber zur Seite zu stehen. Der V-CHECK Marktplatz macht diese Branche transparent und demokratisiert den Zugang.
Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer der DSW
Dr. Andreas Ritter
Wir analysieren seit Jahren regelmäßig zehntausende echter Depots, die Vermögensverwalter betreuen. Dabei stellen wir immer wieder fest, dass die Branche in der Breite für ihre Kunden in Sachen Portfolioqualität und Risikomanagement sehr gute Arbeit leistet. Das zahlt sich am Ende auch in der Rendite aus.
Dr. Andreas Ritter, Vorstand des Instituts für Vermögensaufbau (IVA)