Energiekrise: Das sind die Gründe für die Preisanstiege

Energiekrise: Das sind die Gründe für die Preisanstiege


Die Energiepreise explodieren - Öl, Gas und Strom ist teuer wie nie. Das treibt die Inflation auf Höchststände. Was sind die Gründe? Und wie können Anleger davon profitieren, wenn der Heizölpreis steigt?
Uwe Eilers ist Geschäftsführer der Frankfurter Vermögen AG

Frage: Wie erklären sich die aktuellen Knappheiten und Preisanstiege bei Öl, Gas und Strom?

Uwe Eilers: Die Knappheiten bei Öl, Gas und Strom sind höchst unterschiedlich. Die Konjunkturerholung sorgt für eine erhöhte Nachfrage nach Öl. Im Normalfall könnte es ohne Probleme ausgeglichen werden. Allerdings sind sich Russland und die OPEC über einen höheren Preis einig, da sowohl Russland als auch die OPEC- Staaten das Geld sehr gut für den jeweiligen Staatshaushalt gebrauchen können. Denn 2020 war für die Förderländer desaströs und ein Ausgleich ist nun willkommen. Daneben gibt es Förderprobleme unter anderem in Nigeria, Venezuela und anderen wichtigen Fördererländern.

Beim Gaspreis sieht es anders aus. Grundsätzlich werden langfristige Lieferverträge geschlossen. In diesem Jahr wurde offenbar nicht mit einer so schnellen Konjunkturerholung gerechnet, sodass zu wenig bestellt wurde und nun kurzfristig nicht die Mengen zu einem niedrigeren Preis zur Verfügung stehen.

Beim Strompreis sind wiederum andere Faktoren im Spiel: Die planmäßige Abschaltung von Kohle- und Kernkraftwerken in Deutschland muss durch regenerative Energien, also primär Windkraft und Photovoltaik, ausgeglichen werden. Langwierige Genehmigungsverfahren bremsen allerdings den nötigen weiteren Ausbau. Aufgrund steigender Zulassungen von Elektrofahrzeugen und einer anziehenden Konjunktur erhöht sich gleichzeitig die Nachfrage nach Strom. Dies hat steigende Strompreise zur Folge und das wohl eher dauerhaft.

Frage: Welche Investments leiden am wenigsten unter der Energiekrise bzw. können jetzt sogar positiver beurteilt werden als z.B vor einem Jahr?

Eilers: Profiteure der gestiegenen Energiepreise sind neben der Energieversorger, der Öl- und Gasproduzenten auch die Hersteller von Anlagen zur Gewinnung von Solar- und Windenergie. Das ist bereits einer der Gründe, warum der russische Aktienmarkt und auch der russische Rubel derzeit stark steigen.

Frage: Gibt ein Investment, mit dem sich Anleger gewissermaßen gegen steigende Energiepreise bzw. dauerhaft hohe Energiekosten absichern können? 

Eilers: Eine Absicherung gegen steigende Energiepreise ist am besten die Investition in die gerade genannten Profiteure der gestiegenen Preise.

Sie sind auf der Suche nach hilfreichem Expertenwissen rund um die erfolgreiche Geldanlage?

V-CHECK bietet Ihnen regelmäßig unabhängige Tipps direkt in Ihr Postfach.

Jetzt anmelden

Mit unseren Social Media Kanälen bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Sie finden uns auf: Facebook | LinkedIn | YouTube | Instagram | Pinterest